Der Beginn des Reger-Jahres 2023 rückt immer näher. Nachdem das Programm steht, war noch die Abstimmung zu Details nötig. Dazu traf sich der Kulturelle Förderkreis (KFK) zu einer Sitzung. Bürgermeister Bernhard Schindler berichtete, dass ein großes Banner bereits bestellt ist, das in einigen Wochen angebracht wird.
Der von Juliane Eberl gestaltete Flyer – von den Mitgliedern des Gremiums hochgelobt – lag bereits vor und wird nun in der Region verteilt. Das ansprechende Titelbild wird auch auf allen Plakaten und einzelnen Konzertprogrammen abgedruckt.
Klavierkonzerte
Zunächst sollen die Veranstaltungen von März bis Mai auf den Plakaten aufgedruckt sein, in einer zweiten und dritten Auflage dann die weiteren Veranstaltungen. Auch die Eintrittspreise wurden festgelegt. Für zwei Veranstaltungen wird es einen Kartenvorverkauf über NT- Ticket geben: für das Gastspiel von "StimmGold" in Zusammenhang mit dem Vortrag von Claudia Seidl im Juni und für das sommerliche Konzert mit dem "VOODOO-Piano-Duo" im August. Die Programmpunkte sind bereits mit den beiden Pianisten abgestimmt. Die Betreuung des Flügels bei den beiden Klavierkonzerten wird wieder Reinhold Pöhlmann von der gleichnamigen Piano-Galerie in Himmelkron übernehmen. Über seine Vorarbeit hatten sich die Pianisten im Vorjahr sehr lobend geäußert.
Mit dem Orgelkonzert von Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber und den Brander Chören wird das Reger-Jahr am Sonntag, 19. März, eröffnet, danach wird zu einem Sektempfang im Mehrzwecksaal eingeladen. Noch nicht entschieden ist über die Anschaffung eines Kostüms zur Darstellung der Person des Komponisten. Das bisherige war eine Leihgabe. Dazu müssen auch Terminfragen geklärt werden. Über ein Angebot eines Numismatikers aus Meiningen wurde debattiert. Er schlug eine Gedenkmünze aus Silber vor, die in kleiner Anzahl hergestellt werden könnte. Die Mitglieder hielten dies nicht für finanzierbar und konnten sich dafür nicht entscheiden.
Kulinarisches
KFK-Vorsitzender Bertram Nold berichtete, dass sich auch die Gastronomie auf das Reger-Jahr 2023 einstellt: Im Gasthof "Waldfrieden" in Oberölbühl hat Edda Pöllath ein "Reger-Schnitzel" kreiert und bietet als Nachspeise "Elsas Küsschen" an.
Ein Stamperl Schnaps kennzeichnet den "Musikalischen Brotzeitteller" im Schlachthaus. Weil es in Brand keine Bäckerei mehr gibt, backt die Firma König in Nagel Laugengebäck in Form von Notenschlüsseln. Es wird darauf hingewiesen, dass Inhaber der Ehrenamtskarte bei allen Veranstaltungen des Kulturellen Förderkreises 50 Prozent Nachlass erhalten.
Zur Person Max Reger
- geboren am 19. März 1873 in Brand
- Kindheit verbringt er in Weiden; Besuch der Volks-, Real- und Praeparandenschule
- Studium ab 1890 in Sondershausen und Wiesbaden
- Zusammenbruch in Folge seiner Militärdienstzeit und einiger beruflicher Rückschläge; 1898 Rückkehr ins Elternhaus nach Weiden
- Produktivität steigert sich dort enorm; 1901 Verlegung des Wohnsitzes nach München
- Heirat 1902 mit Elsa von Bercken
- Anstellung an Akademie der Tonkunst 1905 bis 1906
- Universitätsmusikdirektor und Professor am Königlichen Konservatorium in Leipzig 1907 bis 1908
- Hofkapellmeister in Meiningen 1911 bis 1914
- Kompositions- und Konzerttätigkeit auch noch nach seinem Umzug nach Jena 1915, von dort aus fährt er einmal wöchentlich für seine Lehrveranstaltungen nach Leipzig
- Herzversagen auf einer dieser Reisen am 11. Mai 1916
- sein Schaffen: vor allem Orgelwerke, auch Kammermusik, Lied-, Chor- und Orchesterkomposition
- Quelle: www.weiden.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.