Brand (VG Neusorg)
10.01.2024 - 11:48 Uhr

Kulturprogramm 2024 in Brand: Heiteres trifft auf Kreuzweg und Sommer

Für jeden ist etwas dabei im Kulturprogramm 2024 des Kulturellen Förderkreises Brand, versprechen die Veranstalter. Weiteres Schmankerl: Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Das neue Kulturprogramm des Kulturellen Förderkreises (KFK) Brand für das neuen Jahr ist fertig, es beginnt am Faschingssonntag, 11. Februar, mit einem Faschingskonzert auf der Orgel: "Die Orgel tanzt" lautet der Titel. Kirchenmusikdirektor Reinhold Schelter aus Wunsiedel spielt heitere Stücke auf der Orgel, dazu gibt es humorvolle, religiöse Texte. Beginn des Konzerts in der Pfarrkirche ist um 15 Uhr.

Regionalkantor Stephan Merkes gastiert mit seinem Orchester "AufgeMerkt" am Passionssonntag, 17. März, mit einem musikalischen Kreuzweg in der Pfarrkirche. Zu den einzelnen Stationen bringt das Ensemble Musik amerikanischer Komponisten zu Gehör. Ergänzt werden die musikalischen Darbietungen mit Einblendung von Bildern zum Inhalt der Stationen. Beginn ist um 15 Uhr.

Hoffen auf Künstler

Am Sonntag, 30. Juni, 17 Uhr, ist Organist Andreas Merl aus Schwandorf zum zweiten Mal zu Gast in Brand und bringt mit in der Pfarrkirche mit Saxophonist Johannes Doleschal Orgelwerke aus verschiedenen Epochen in einer eher selten gehörten Konstellation zu Gehör.

Am Montag, 12. August, steht ein sommerliches Konzert auf dem Programm: Nach dem Wechsel in der Leitung des Festivals junger Künstler hofft der Kulturelle Förderkreis der Gemeinde weiterhin, in den Genuss eines Konzertes zu kommen. Die Künstler, die dieses Konzert gestalten, sind noch nicht bekannt. Im Frühjahr wird mit dem Festival Kontakt aufgenommen, um Möglichkeiten zu besprechen. Dann werden auch der genaue Zeitpunkt und der Ort bekannt gegeben.

Erstmals am "Einheitstag"

Am Sonntag, 22. September, ist der Weltfriedenstag der Vereinten Nationen. Aus diesem Anlass lädt der KFK zu einem geistlichen Konzert mit einem ukrainischen Chor unter der Leitung von Olena Kokidko in der Pfarrkirche ein. Beginn ist um 17 Uhr.

Erstmalig plant der KFK eine Veranstaltung zum "Tag der Deutschen Einheit" am Donnerstag, 3. Oktober. Politologin Dr. Eugenie Trützschler von Falkenstein spricht in der Gemeindebibliothek über den Tag der Grenzöffnung, den sie im Zug von München nach Berlin erlebte. Für musikalische Abwechslung sorgt die Saxophonistin Ulrike Goebel aus Erlangen; bei passendem Wetter wird sie bereits vorher die Besucher auf dem Platz vor der Bücherei musikalisch auf die Veranstaltung einstimmen. Wegen des beschränkten Platzangebots wird um Anmeldung in der Gemeindekanzlei gebeten.

Schließlich findet am Sonntag, 15. Dezember, um 17 Uhr in der Pfarrkirche die traditionelle "Vorweihnachtliche Feierstunde" des Männergesangvereins Max Reger statt.

In diesem Jahr soll versucht werden, die Kosten über Spenden zu decken. Niemand soll seine Entscheidung zur Teilnahme an einer Veranstaltung vom Eintrittsgeld abhängig machen. "Jeder soll am Ende das geben, was ihm die Veranstaltung wert war", lautet die Bitte auf dem Flyer, der demnächst in Druck geht und dann verteilt wird.

Hintergrund:

Das Kulturprogramm: Termine

  • Sonntag, 11. Februar: „Die Orgel tanzt“ mit Kirchenmusikdirektor Reinhold Schelter, Pfarrkirche; Beginn: 15 Uhr
  • Sonntag, 17. März: Orchester „AufgeMerkt“ mit Regionalkantor Stephan Merkes, Pfarrkirche; Beginn: 15 Uhr
  • Sonntag, 30. Juni: Orgelwerke mit Organist Andreas Merl und Saxophonist Johannes Doleschal, Pfarrkirche; Beginn: 17 Uhr
  • Montag, 12. August: sommerliches Konzert des Festivals junger Künstler, Zeit und Ort unbekannt
  • Sonntag, 22. September: geistliches Konzert mit ukrainischem Chor in der Pfarrkirche; Beginn: 17 Uhr
  • Donnerstag, 3. Oktober: Vortrag von Politologin Dr. Eugenie Trützschler, Musik mit Saxophonistin Ulrike Goebel, Gemeindebibliothek
  • Sonntag, 15. Dezember: „Vorweihnachtliche Feierstunde“ des Männergesangvereins Max Reger, Pfarrkirche; Beginn: 17 Uhr
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.