Brand (VG Neusorg)
20.09.2022 - 10:59 Uhr

Viele Informationen bei einem gemütlichen Nachmittag im "Schwebenden Schlachthaus" Brand

Einen gemütlichen Nachmittag verbrachten die Brander Senioren im "Schwebenden Schlachthaus". Bürgermeister Bernhard Schindler (hinten) informierte über Projekte in der Gemeinde. Bild: ld
Einen gemütlichen Nachmittag verbrachten die Brander Senioren im "Schwebenden Schlachthaus". Bürgermeister Bernhard Schindler (hinten) informierte über Projekte in der Gemeinde.

Ins „Schwebende Schlachthaus“ hatte die Nachbarschaftshilfe die Brander Senioren eingeladen. Sprecher Ludwig König freut sich über den guten Besuch. Zweiter Bürgermeister Christian Drehobel stellte die neue Brander Begegnungsstätte vor und ging auf deren Geschichte ein. Dass das Haus auf Betonpfählen steht, liege daran, dass hier einmal ein Weiher und der Boden sehr weich war. Das Haus, das schon Risse gehabt habe, wäre irgendwann umgekippt. Um es zu retten, habe Architekt Peter Haimerl diese Methode gewählt. Gegenstände im Haus erinnern noch an die Zeit eines Schlachthauses der Metzgerei Zeug.

Bürgermeister Bernhard Schindler informierte die Senioren über die neuesten Entwicklungen in Brand. Er berichtete vom Fortschritt der Baumaßnahmen in der Nageler Straße und die Nutzung des Sparkassengebäudes als Bücherei, wobei der Geldautomat vorerst erhalten bleibt. 60 Prozent Zuschuss für dem Umbau und 50 Prozent für die Wohnungen seien zugesagt. Der Platz des ehemaligen Gasthauses „Goldener Hirsch“ sei beplant, man erwarte 90 Prozent für Parkplätze, Keller, Info-Punkt und den Zugang zum Baugebiet „Brunnäcker“. Am Lindner-Anwesen entstehen zehn Appartements und zwei Wohnungen als sogenanntes Mehr-Generationen-Wohnen. Im Baugebiet Brunnäcker seien im Bauabschnitt III von zehn Parzellen fünf verkauft. Für die Freibad-Brache würden Planungen erwartet, für eine neue Heizung im Mehrzwecksaal liefen diese bereits. Der Siedlerplatz Neubrand sei in Planung, ebenso der Bruckweg. Viele Privatmaßnahmen würden im Sanierungsgebiet im Rahmen der Städtebauförderung noch laufen.

Die Sommerlounge 2022 sei ein unvergessliches Fest gewesen. Der Dank galt allen Bürgern, die mitgeholfen haben. Für die Zukunft wünschten sich die Besucher einen Spielenachmittag im Mehrzwecksaal und regten an, über Bad Alexandersbad als Alternative zum Sibyllenbad nachzudenken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.