Die Planungen für die Sommerlounge 2022 nehmen wieder Fahrt auf. Die nächste Sitzung mit dem „Förderverein Fichtelgebirge“ ist am 24. Februar. Zur Vorbereitung traf sich das örtliche Planungsteam nun im Mehrzwecksaal. Nachdem die Veranstaltung nicht wie geplant 2020 in Brand stattfinden konnte, zeigte sich Sprecher Wolfgang Doleschal sehr zuversichtlich, dass dies 2022 möglich sein wird. Am Donnerstag, 4. August, wird sich dann Brand von seiner besten Seite zeigen.
Erste Abstimmung
Bei der „brandinternen“ Sitzung wollte man sich erst einmal auf Gemeindeebene abstimmen, um nach der langen Zwangspause alle Verantwortlichen auf den aktuellen Stand zu bringen. Dies war nötig, weil nach der Wahl des Jugendgemeinderats dessen Vertreter mit Jugendbürgermeister David Krapf zum ersten Mal dabei waren. Es sei eine Image-Veranstaltung kompakt an einem einzigen Tag, was die Organisatoren vor besondere Herausforderungen stellt, informierte Doleschal. Jede verfügbare Kraft werde gebraucht, um die vielfachen Aufgaben zu bewältigen. Natürlich könne es nicht sein, dass diejenigen, die sich aktiv beteiligen, von der Sommerlounge nichts mitbekommen. Deshalb werde eine Zweieinhalb-Stunden-Schicht angestrebt, sodass jeder noch genügend Zeit hat, sich umzuschauen.
Genügend Parkplätze müssen zur Verfügung stehen, bei einem eventuellen Notfall dürfen Rettungsdienste keinesfalls behindert werden. Deshalb wird es von vornherein kein Parken an den Straßenrändern geben. Ein gut durchdachtes Verkehrs-Konzept muss noch mit der Feuerwehr entwickelt werden. Dieses kann nicht vom Schaffest übernommen werden, weil das Schaffest immer an einem Sonntag stattfindet, wenn keine Lkw fahren. Über das Catering hat sich Stefan Jungnickl schon ausführlich Gedanken gemacht. Er sprach von zwei Schichten mit je 15 Bedienungen. Auf kurze Wege sei zu achten und auf ausreichend Beleuchtung. An eine Weinlaube am „Goberhaus“ ist gedacht, Kaffee und Kuchen wird es an verschiedenen Stellen geben, auch im und am Schlachthaus. Die Kosten und auch der Gewinn würden zwischen dem Förderverein Fichtelgebirge und der Gemeinde geteilt, ließ Wolfgang Doleschal die Jugendvertreter wissen. Für genügend Sitzgarnituren wird gesorgt, auch die der Feuerwehr werden gebraucht. Das Amt eines Hauptkassiers ist noch nicht vergeben, mögliche Personen wurden genannt.
Stabübergabe am Abend
Ein reiches und interessantes Rahmenprogramm, für das Michael Brucker verantwortlich ist, ist in Arbeit. Um 14.30 Uhr wird es beginnen, der Nachmittag soll auf Kinder ausgerichtet sein. Das Hauptprogramm startet um 20 Uhr, wobei im Laufe des Abends die Stabübergabe an den Ort erfolgt, der die nächste Sommerlounge ausrichtet. Alle Beteiligten hoffen auf eine positive Entwicklung der Pandemie, schließlich müssen jetzt Buchungen von Attraktionen stattfinden, will man nicht zu kurz kommen, denn bei positiver Entwicklung und einem guten Sommer planen auch andere Gemeinden, Städte und Vereine ihre Veranstaltungen. „Skispringen“ wurde auch angesprochen, ist noch abzuklären und hängt von einem möglichen Standort ab. Eine wichtige Mitteilung war, dass Hans Schindler seine Halle am Fabrikweg zur Verfügung stellt. Diese eignet sich hervorragend für die Vorbereitung der Plakate und anderer Werbemittel. Dies wird Anfang Juli geschehen.
Schon am Sonntag vor der Sommerlounge, also am 31. Juli, wird man in Brand sichtbar und hörbar registrieren, dass ein großes Fest bevorsteht. Es werden Hubschrauberrundflüge angeboten, die beim Fest selbst stören würden. Sie sollen auf das große Ereignis einstimmen. Es handelt sich dabei nicht um Extra-Flüge für die Sommerlounge. Piloten müssen zum Erhalt ihrer Lizenz eine bestimmte Zahl an Starts und Landungen absolvieren. Dafür bietet die Sommerlounge Gelegenheit.
Helfer gesucht
Ein halbes Jahr vorher wird nun versucht, genügend Helfer für die Mitarbeit zu finden. Jede Kraft werde gebraucht, wurde in der Sitzung festgestellt. Die Gemeinde Brand habe die Chance, sich von seiner besten Seite zu zeigen, eine bessere Werbung für den Ort gebe es nicht. Niemand müsse einem Verein beitreten, niemand müsse sich weiter verpflichten. Die Sommerlounge biete eine einmalige Gelegenheit und diese müsse unbedingt genutzt werden. Die Hoffnung liege auch bei Brandern, die sich bisher weniger öffentlich engagiert haben und keinem Verein angehören. Vielleicht lerne man dabei Leute kennen, mit denen man bisher nicht zusammengearbeitet hat; dabei könnten auch neue Kontakte und neue Freundschaften entstehen, was für die Entwicklung einer gut funktionierenden und lebendigen Dorfgemeinschaft wichtig wäre. Ein große Kampagne soll demnächst gestartet werden. Alle, die bisher in die Sommerlounge-Planung eingebunden sind, sind aufgerufen, schon jetzt gezielt mögliche Helfer anzusprechen.
Programm rund um die Sommerlounge
- Sonntag, 31. Juli: Hubschrauberrundflüge
- Donnerstag, 4. August: Beginn 14.30 Uhr, der Nachmittag wird auf Kinder ausgerichtet
- Donnerstag, 4. August: Hauptprogramm startet um 20 Uhr















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.