Brudersdorf bei Nabburg
12.03.2020 - 17:26 Uhr

Viele Einsätze im heißen Sommer für die Brudersdorfer Feuerwehr

Die Feuerwehr Brudersdorf arbeitet auf das 150. Gründungsfest hin. Das ist zwar erst 2022 der Fall, ein Festausschuss hat aber bereits eine Grobplanung erstellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Brudersdorf hielt ihre Jahreshauptversammlung im ehemaligen Schulhaus ab. Im gut gefüllten Saal erinnerte Vorsitzender Markus Götz an das Johannifeuer am Gerätehaus in Diepoltshof mit den über die Stadtgrenzen hinaus bekannten "Feuerwehrgockeln", an das Familienfest im September, die Winterwanderung nach Ragenhof und die Weihnachtsfeier.

Abgasabsaugung fehlt

Kommandant Anton Schmal legte in seinem Bericht die geleisteten Stunden im Ehrenamt dar. Im Berichtszeitraum kam es zu 21 Einsätzen. Hervorzuheben waren die Brandeinsätze auf den trockenen Feldern im Zuge des heißen Sommers. Über 450 Stunden sammelten sich in elf Übungen und Lehrgängen an. Katharina Kreckl und Thomas Flierl wurden zum Löschmeister beziehungsweise zur Löschmeisterin befördert. Ein großes Problem bereitet der Wehr noch die fehlende Abgasabsaugung, die, aufgrund der Enge in der Fahrzeuggarage, nicht nachgerüstet werden kann. Dies wurde bereits mehrmals bei den Begehungen durch den Kreisbrandmeisters bemängelt.

Sechs Jugendliche

Die Jugendgruppe umfasst aktuell fünf Mädchen und einen Buben. An 19 Übungsabenden wurden diese an die Aufgaben des aktiven Dienstes herangeführt. Das Gelernte konnte an verschiedenen Prüfungen, wie der Jugendflamme 3, dem Wissenstest in mehreren Stufen und praktisch an einer gemeinsamen THL-Übung mit der Jugendgruppe der Feuerwehr Nabburg wiedergegeben werden.

Werbetrommel rühren

Da das 150. Gründungsfest 2022 gefeiert wird, wurde Mitte vergangenen Jahres ein Festausschuss unter dem Vorsitz von Franz Dotzler gegründet. In seinem Vortrag erörterte dieser die bisher besprochenen Themen. Er zeigte kurz auf, in welchem Umfang das Fest vom 17. bis 19. Juni 2022 stattfinden wird. Der Festplatz wird direkt am Feuerwehrhaus sein. Auch soll auf bald stattfindenden Feuerwehrfesten bereits für das Jubiläum geworben werden.

Bürgermeister Armin Schärtl führte aus, dass im Getriebe der Stadtfeuerwehren jedes Zahnrad entscheidend für das Gemeinsame sei. Er dankte für die aktive Beteiligung am Leben der Stadt Nabburg. Dies sei im vorigen Jahr besonders am Blaulichttag in Nabburg eindrucksvoll zu sehen gewesen. Die Brudersdorfer Jugend beteiligte sich an den übergreifenden Jugendübungen, wogegen sich die älteren, in gewohnter Manier hinter dem Grillstand, um das leibliche Wohl der Besucher kümmerten.

Abschließend gab Markus Götz einen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen. Er nannte den internen Preisschafkopf, den Mittelalterlichen Markt in Nabburg sowie den Vereinsausflug am ersten Sonntag im September. Mit dem Dank an die Aktiven und allen, die die Brudersdorfer Feuerwehr über das Jahr hinweg unterstützen endete die Jahreshauptversammlung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.