Brünst bei Georgenberg
14.01.2019 - 09:12 Uhr

Feuerwehr in den Startlöchern

Die Feuerwehr Brünst fiebert schon dem Baubeginn für das neue Gerätehaus entgegen. Im Frühjahr soll es losgehen.

Die Kommandanten Michael Stahl (Zweiter von links) und Bringfried Bock (Dritter von links) freuen sich über die Neumitglieder Marina Hirnet, Robert Lindner und Karl Schweigl (ab Mitte nach rechts). Das gilt auch für Kreisbrandmeister Alfons Huber (rechts) und Bürgermeister Johann Maurer. Bild: pi
Die Kommandanten Michael Stahl (Zweiter von links) und Bringfried Bock (Dritter von links) freuen sich über die Neumitglieder Marina Hirnet, Robert Lindner und Karl Schweigl (ab Mitte nach rechts). Das gilt auch für Kreisbrandmeister Alfons Huber (rechts) und Bürgermeister Johann Maurer.

Die Feuerwehr Brünst steht vor einem arbeitsintensiven Jahr. „Ihr werdet gefordert sein“, war Alfons Huber im Hinblick auf den bevorstehenden Neubau des Feuerwehrhauses sicher. Umso mehr freute sich der Kreisbrandmeister in der Dienstversammlung am Sonntag im Vereinslokal Scheinkönig, „dass es bei euch weiter aufwärtsgeht“.

Das war für ihn ein Verdienst des seit einem Jahr an der Spitze der Aktiven stehenden Michael Stahl und seines Stellvertreters Bringfried Bock. Der Kommandant selbst sprach von einem „Jahr 2018 der Sitzungen“, in denen es oft um den Gerätehausbau gegangen sei. Das war aber längst nicht alles. Laut Stahl hatte die Wehr 15 Unterrichte und Übungen absolviert, darunter drei für den Nachwuchs, sowie an Funkübungen und weiteren Trainingseinheiten teilgenommen.

Außerdem blickte er auf die Modulare Truppausbildung, Lehrgänge für die Atemschutzträger und fünf Einsätze zurück. „Es läuft ganz gut“, kommentierte der Kommandant die Alarmierung über Mobiltelefone.

„Da steht einiges an“, kündigte er für dieses Jahr etwa Leistungsprüfungen oder weitere Lehrgänge, darunter für Maschinisten, an. Er selbst und sein Stellvertreter werden den Lehrgang „Gruppenführer“ besuchen. „Dranbleiben und weitermachen“ gilt es deshalb für Stahl, der auch gemeinsame Übungen mit den Feuerwehren Neudorf, Neuenhammer und Reinhardsrieth plant.

„Neue Leute sind immer herzlich willkommen“, freute er sich. Das galt für Robert Lindner und Karl Schweigl, die die aktive Truppe verstärken werden. Per Handschlag nahm Stahl auch das Gemeinderatsmitglied Marina Hirnet auf.

„Fast so viele Besprechungen wie ihr“ hatte eigenen Aussagen zufolge auch Bürgermeister Johann Maurer, vor allem wegen angedachter Fusionen von gemeindlichen Feuerwehren. Besonders aber freute er sich, „dass in Bezug auf die Genehmigung des Feuerwehrhauses inzwischen alle Hürden genommen sind“, und sagte: „Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren in die Feuerwehren viel investiert.“

Die positiven Berichte waren für den Kreisbrandmeister ein Beweis, „dass die Feuerwehr Brünst auf einem guten Weg ist“. Positives auf Landkreisebene hat sich nach seinen Informationen bei der Modularen Truppausbildung ergeben. „Diese hat sich erleichtert.“

Dass sich auch auf im Verein viel abgespielt hat, verdeutlichte Katharina Helgert, als sie zum Beispiel von einem vollen Erfolg des Dorffestes sprach. Auf große Resonanz gestoßen waren nach den Worten der Vorsitzenden, die an den verstorben Georg Wolf erinnerte, auch die jüngste Christbaum-Versteigerung. Dazu gekommen waren wie alle Jahre das Aufstellen eines Maibaums und das Patrozinium der Marienkapelle.

„Wir haben zurzeit 158 Mitglieder“, ließ Manuela Piehler wissen. Die Schriftführerin blickte unter anderem auf die die Teilnahme an Festen und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Gemeinde zurück und verlas das Protokoll über die Dienst- und Jahreshauptversammlung 2018.

Beifall erhielt auch Kassier Franz Nickl, dessen vorzügliche Buchführung Jürgen Berger lobte. Er hatte die Unterlagen zusammen mit Michael Stahl geprüft. „Wir werden sicher wieder ein Dorffest feiern“, schaute die Vorsitzende noch nach vorne. Aufgestellt werden soll wie immer auch ein Maibaum.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.