Burggrub bei Kirchenthumbach
06.11.2019 - 13:24 Uhr

Bayernwerk investiert 1,2 Millionen Euro

Bayernwerk macht das Stromnetz in Kirchenthumbach fit für die Zukunft – Anbindung für geplantes Umspannwerk

Bei einem Ortstermin in Burggrub trafen sich Bürgermeister Jürgen Kürzinger (zweiter von rechts), Kommunalbetreuer Markus Windisch (rechts) und Tobias Henfling (vierter von rechts) vom Bayernwerk, um sich ein Bild von den Arbeiten zu machen. Bild: lep
Bei einem Ortstermin in Burggrub trafen sich Bürgermeister Jürgen Kürzinger (zweiter von rechts), Kommunalbetreuer Markus Windisch (rechts) und Tobias Henfling (vierter von rechts) vom Bayernwerk, um sich ein Bild von den Arbeiten zu machen.

Im örtlichen Mittelspannungsnetzt sind die Anforderungen an die Energieinfrastruktur gestiegen. Deshalb verstärkt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Anbindung des geplanten Umspannwerks die Leitungen in der Marktgemeinde Kirchenthumbach und sorgt für das Netz der Zukunft.

Die Verlegung der neuen Mittelspannungssysteme mit rund 5,5 Kilometer Länge wurden bereits im Frühjahr abgeschlossen. Nun haben die umfangreichen Arbeiten des Bayernwerks in Kirchenthumbach ein weiteres Etappenziel erreicht. Die Strecke von Sassenreuth über Tagmanns und Asbach nach Kirchenthumbach mit einer Systemlänge von rund 8,3 Kilometern steht kurz vor dem Abschluss. Der Verteilnetzbetreiber möchte Schritt für Schritt die Grundlagen zur Inbetriebsetzung der bereits gebauten Teilstrecken schaffen, die später die Einbindung des geplanten Umspannwerks ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist es, die ersetzten Freileitungen sowie die älteren Stationen zurückzubauen. Das Bayernwerk wendet für den Netzausbau und die Optimierung rund 1,2 Millionen Euro auf.

„Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und den genehmigenden Behörden, sowie die Geduld und das nicht selbstverständliche Verständnis der Anwohner“, sagte Kommunalbetreuer Markus Windisch vom Bayernwerk. Die nächste Leitungsbau-Etappe ist die Ortsnetzerneuerung im Gemeindeteil Burggrub. Vorgesehen ist der Neubau der Verteilstation und die Ertüchtigung der Ortsnetz-Verkabelung. Mit der Ausführung sind die Fränkische Baugesellschaft aus Bayreuth sowie Kollmer Bohr und Tiefbau mit Standort in Kirchenthumbach beauftragt.

„Wir nutzen die Tiefbauarbeiten auch, um in Kirchenthumbach für das intelligente Energienetz vorzusorgen. Wir verlegen bereits Leerrohre für Glasfaserkabel. So machen wir das Netz fit für die Zukunft“, erklärte Tobias Henfling. Über die moderne Dateninfrastruktur kann der Netzbetreiber zum Beispiel sogenannte intelligente Ortsnetzstationen (IONS) fernsteuern und im Betrieb an die aktuell geforderten Leistungsparameter anpassen. Die Verlegung des Daten-Leerrohrs schafft die Möglichkeit, dass die Kabel von verschiedenen Betreibern im Rohr Platz finden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.