Burglengenfeld
11.01.2024 - 13:25 Uhr

Alkoholisierte Frau wirft mit Geschirr bei Protestfahrt

Eine alkoholisierte Frau wirft in Burglengenfeld bei einer Protestfahrt der Landwirte mit Geschirr. Laut Polizei sei sie gegen Lärm und Demos im Allgemeinen. Die Polizei nimmt die Frau in Gewahrsam.

Eine alkoholisierte Frau wirft in Burglengenfeld bei einer Protestfahrt der Landwirte mit Geschirr. Symbolbild: Carsten Rehder/dpa
Eine alkoholisierte Frau wirft in Burglengenfeld bei einer Protestfahrt der Landwirte mit Geschirr.

Bei einer angemeldeten Protestfahrt am Mittwochabend im Stadtgebiet von Burglengenfeld und Teublitz hat eine Anwohnerin Geschirr auf die Fahrbahn geworfen. Der Zwischenfall ereignete sich laut Polizei in der Friedhofstraße in Burglengenfeld. Wegen der Scherben auf der Fahrbahn mussten die Versammlungsteilnehmer stehen bleiben oder ausweichen. Die Einsatzkräfte machten die Geschirr-Werferin ausfindig. Die Frau war erheblich alkoholisiert und gab an, "im Allgemeinen gegen Lärm und Demos zu sein". Die Polizei nahm die Frau in Gewahrsam. Gegen sie wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsrecht ermittelt.

Abgesehen von diesem Zwischenfall verlief die Rundfahrt, an der in der Spitze etwa 500 Teilnehmer mit circa 400 Fahrzeugen teilgenommen haben, aufgrund des kooperativen und umsichtigen Handelns der Versammlungsteilnehmer, reibungslos und ohne weitere Störung, wie die Polizei berichtet. Des Weiteren informiert die Polizei darüber, dass für Freitag und das kommende Wochenende sowie auch für kommenden Montag weitere Protestveranstaltungen im Bereich des Städtedreiecks und im Stadtgebiet Nittenau geplant sind. Die Verkehrsteilnehmer müssen weiter mit Verkehrsbehinderungen rechnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.