Burglengenfeld
06.01.2019 - 10:02 Uhr

Finanzspritze und ein Rucksack voll Süßem

Die "Betty und Hanns Zierer"-Stiftung unterstützt kinderreiche Familien. Die jährliche Ausschüttung gibt es regelmäßig zum Todestag der Initiatorin.

Zehn Familien erhielten bei einer Feierstunde Mittel aus der „Betty und Hanns Zierer“-Stiftung. Bild: exb
Zehn Familien erhielten bei einer Feierstunde Mittel aus der „Betty und Hanns Zierer“-Stiftung.

Zehn Familien haben am Montag jeweils 750 Euro aus den Mitteln der "Betty und Hanns Zierer"-Stiftung erhalten. In einer Feierstunde - musikalisch umrahmt von Rita und Michael Rauscher - im Rathaus erinnerte Bürgermeister Thomas Gesche unter anderem daran, dass die Stiftung ursprünglich die Unterstützung von Alzheimer- und Parkinson-Kranken zum Ziel hatte. "Die Unterstützung von kinderreichen Familien jedoch war Betty Zierer eine echte Herzensangelegenheit", merkte Gesche an. "An ihrem sozialem Vorbild sollten wir uns alle ein Beispiel nehmen." Diese besondere Frau habe früh erkannt, dass man Familien besonders fördern und ihnen unterstützend zur Seite stehen müsse, so der Bürgermeister.

Katharina Glaser-Zierer, die im Stiftungsvorstand das Erbe der Eheleute Betty und Hanns Zierer in deren Sinne bewahrt, verwies auf eines der Lieblingszitate ihres Großvaters Hanns Zierer von Goethe: "Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich." So sei auch bei der Vergabe dieser sogenannten Ausstattungsbeihilfen darauf geachtet worden, dass jedes Kind auch einen gut gefüllten Rucksack mit Süßigkeiten mit auf den Nachhauseweg bekam. Bereits vor der Feierstunde hatten Gesche, Kämmerin Elke Frieser und Katharina Glaser-Zierer im Namen der Stadt am Grab von Betty und Hanns Zierer ein Blumengebinde niedergelegt. Betty Zierer ist am 17. Dezember 2003 verstorben. Die Vergabe der Ausstattungsbeihilfen findet daher jährlich an ihrem Todestag statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.