In die jüngste Anschaffung zweier Geräte samt Zubehör und Software wurden laut einer Pressemitteilung der Aslepios-Klinik rund 50000 Euro investiert. Die Manometrie ist ein Untersuchungsverfahren, das bei Schluckstörungen, Krämpfen der Speiseröhre beziehungsweise des unteren Schließmuskels zum Magen oder Brustschmerzen angewandt wird, die nicht auf das Herz zurückzuführen sind. Dazu führt der Arzt über die Nase des Patienten vorsichtig einen drei Millimeter dicken, biegsamen Schlauch ein, der insgesamt 36 sogenannte Druckabnehmer im Abstand von etwa einem Zentimeter besitzt.
In der Ösophagus-Manometrie untersucht man laut Pressemitteilung während des Schluckens den vorherrschenden Druck in der Speiseröhre - in regelmäßigen Zeitabständen und an verschiedenen Stellen. Das Ergebnis ergibt ein dynamisches Bild, anhand dessen Dr. Zäch sehr genau ablesen und beurteilen kann, wo der Schluckablauf gestört ist. Die Untersuchung selbst dauert etwa 20 Minuten, wird ohne Narkose durchgeführt und ist in der Regel nicht schmerzhaft.
Mit der PH-Metrie misst man den Säuregehalt in der Speiseröhre, indem - ebenfalls wieder über die Nase - eine dünne Sonde eingeführt wird, an deren Spitze ein Sensor angebracht ist. Die Sonde bleibt dort ungefähr 24 Stunden. Sie wird mit einem Klebestreifen an der Nase befestigt. Währenddessen kann der Patient ganz normal seinen alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die Mess-Ergebnisse, die von einem tragbaren Aufnahmegerät am Gürtel aufgezeichnet werden, dienen dann als Grundlage für eine entsprechende, individuelle Behandlung.
Die Ösophagus-PH-Metrie kommt bei typischen Reflux-Symptomen wie zum Beispiel Sodbrennen zum Einsatz. Ursachen können hier sein, dass der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr funktioniert, so dass der säurehaltige Mageninhalt wieder in die Speiseröhre zurückfließt, oder auch ein "Speiseröhrenbruch". Die Refluxkrankheit ist übrigens gar nicht so selten: Man schätzt, dass ei bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.