Burglengenfeld
10.07.2025 - 13:21 Uhr

Präventionstage 2025: Jugend setzt starkes Zeichen in Burglengenfeld

In Burglengenfeld organisieren Jugendliche die Präventionstage 2025. Mit Workshops und Aktionen setzen sie ein Zeichen für Aufklärung, etwa zum Thema Sucht, und werben 50.000 Euro an Spenden ein.

Beim Messerundgang überzeugen sich die Gäste vom großen Angebot der Präventionstage 2025. Bild: Ulrike Pelikan
Beim Messerundgang überzeugen sich die Gäste vom großen Angebot der Präventionstage 2025.

In Burglengenfeld haben Jugendliche die Präventionstage 2025 organisiert, die das Gelände rund um die Stadthalle in ein Zentrum für Jugendprävention verwandelten. Bis zum Ende der Veranstaltung am Donnerstag haben sich 3.000 Menschen angemeldet. Die Fokusgruppe Jugend, die das Projekt ehrenamtlich organisierte, tritt damit nach zehn Jahren Jugendarbeit zum letzten Mal als Team auf.

Jugend gestaltet Prävention

„Wir sind überzeugt: Wirksame Prävention beginnt dort, wo Jugendliche selbst gestalten dürfen – offen, ehrlich und auf Augenhöhe“, sagte Merlin Bloch, Leiter der Fokusgruppe, zur Eröffnung der Veranstaltung. In über 100 Workshops, Infoangeboten und Mitmachaktionen konnten sich die teilnehmenden Schulklassen aus dem Landkreis Schwandorf mit Themen wie Sucht, Medienkonsum, mentaler Gesundheit, Essstörungen und digitaler Selbstfürsorge auseinandersetzen – bewusst ohne Lehrkräfte, um einen geschützten Raum zu schaffen.

Einen entscheidenden Beitrag zur Durchführung leistete das Unternehmen ELA Container GmbH, das 25 mobile Raumcontainer im Wert von über 60.000 Euro zur Verfügung stellte. Zusätzlich konnte die Fokusgruppe weitere 50.000 Euro Spenden einwerben, die zur Finanzierung der Präventionstage dienten.

Wichtige Themen im Fokus

Angelika Prohn, Fachbereichsleitung Suchtprävention & Gesundheit, betont: „Insbesondere mentale Gesundheit ist heute wichtiger denn je. Junge Menschen brauchen Räume, in denen sie lernen, mit Druck umzugehen und sich Hilfe zu holen.“ Moritz Fabi ergänzt: „Die Botschaften werden so vermittelt, dass junge Menschen sie verstehen, ohne sich bevormundet zu fühlen“.

Bürgermeister Thomas Gesche würdigte die Arbeit der jungen Veranstalter: „Was hier in Eigeninitiative und mit großem Verantwortungsbewusstsein auf die Beine gestellt wurde, ist beispielhaft“. Landrat und Ehrenschirmherr Thomas Ebeling fügte hinzu: „Diese Veranstaltung ist ein echtes Vorzeigeprojekt. Die jungen Organisatorinnen und Organisatoren haben nicht nur Verantwortung übernommen, sondern auch gezeigt, wie ernst ihnen die Zukunft ihrer Generation ist.“

Diese Meldung basiert auf Informationen der Veranstalter und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.