Burglengenfeld
13.05.2024 - 16:19 Uhr

Schonend und wirksam: Mit Kryoablation in Asklepios Klinik Burglengenfeld das Vorhofflimmern behandeln

Chefarzt Kardiologie Dr. Karim Kabir bringt zwei Innovationen an die Asklepios Klinik im Städtedreieck. Eine davon ist die Kyroablation gegen das Vorhofflimmern.

Dr. Norbert Heinicke, Anne Pexa und Claudia Hauser haben Dr. Karim Kabir (von links) neu im Team. Bild: Susanne Hornauer/exb
Dr. Norbert Heinicke, Anne Pexa und Claudia Hauser haben Dr. Karim Kabir (von links) neu im Team.

Die Asklepios Klinik im Städtedreieck gilt als ausgewiesene Adresse für die Behandlung von Vorhofflimmern. Wie aus einer Mitteilung der Klinik hervorgeht, wird mit der Verpflichtung von Dr. Karim Kabir als Chefarzt Kardiologie ab Mai das Leistungsangebot des Herzkatheterlabors nochmals erweitert. Der Spezialist für Herzrhythmusstörungen, deren häufigste Ursache das Vorhofflimmern ist, wendet eine neue, schonende Methode an: die Kryoablation. Die Verödung durch Kälte minimiert laut Karim Kabir – noch mehr als die bereits erfolgreich im Einsatz befindliche Hitzeablation – die Risiken und ist für die Patienten angenehmer.

Zum Hintergrund: In Deutschland leiden etwa 1,8 Millionen Menschen unter Vorhofflimmern, Tendenz steigend. Langfristig drohen den Betroffenen Herzinsuffizienz oder Schlaganfälle, weshalb eine Behandlung der Störung unerlässlich ist.

Die Methoden

Dazu der Chefarzt am Burglengenfelder Krankenhaus: „Medikamente können helfen Vorhofflimmern zu kontrollieren, jedoch nehmen viele Patienten bereits zahlreiche andere Medikamente ein. Eine weitere Option ist die elektrische Kardioversion, um den normalen Herzrhythmus durch gezielte Stromschläge wiederherzustellen. Obwohl wirksam, hat diese Methode ihre Grenzen.“

Und die Kryoablation? Um die Lungenvenen, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Vorhofflimmern spielen, elektrisch zu isolieren, indem man Herzmuskelzellen durch Kälte verödet, wird ein Ballon-Katheter eingeführt. In den wiederum wird Lachgas abgegeben, das beim Verdampfen dem umliegenden Gewebe Wärme entzieht – und dadurch unerwünschte elektrische Leitungen deaktiviert, und zwar ohne das Gewebe zu zerstören.

Schnellerer Eingriff

Karim Kabir: „Die Kryoablation ist eine effektive und sichere Methode. Im Vergleich zur Hitzeablation ist die Gefahr von Nebenwirkungen geringer, und der Eingriff verläuft schneller. Die Kryoablation verursacht meist keine Beschwerden oder Schmerzen und kann ohne Vollnarkose durchgeführt werden. Studien zeigen zudem, dass nach der Kryoablation weniger erneute Eingriffe, elektrische Kardioversionen und Krankenhausaufenthalte erforderlich sind. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus ist ähnlich wie bei der Hitzeablation, da die Patienten aus Sicherheitsgründen ein bis zwei Nächte lang überwacht werden.“

Hintergrund:

3D-Mapping-System

  • Neu:Ebenfalls neu an der Klinik ist ein fortschrittliches, kardiales 3D-Mapping-System, das auf modernster Elektrophysiologie basiert
  • Funktionsweise:Bei der Ablation am Herzen werden durch gezielte Kälte- oder Hitzeeinwirkung Narben in den Zellen des Herzmuskels erzeugt, die die elektrische Erregung leiten oder erzeugen. Das neu implementierte, einzigartige System ermöglicht es, mit einer Plattform eine detaillierte Karte des Herzens erstellen und so ein klares Bild von den elektrischen Signalen erhalten, die die Herzrhythmen steuern. „Auf diese Weise können Muskelerregungen unterbunden werden, die den normalen Herzrhythmus stören“, so Chefarzt Karim Kabir
  • Informationen: Telefon 09471/705 6110
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.