Trotz Pandemie-Zwangspause haben sie nichts verlernt: Bei der Leistungsabzeichenprüfung ließen 20 junge Feuerwehrfrauen und -männer der Burkhardsreuther Wehr nichts anbrennen und absolvierten das Prüfungspensum mit gewohnter “Burkhardsreuther Schneid”.
Am Preißacher Dorfplatz stellten sich die drei Gruppen den Schiedsrichtern. Als Einstieg mussten die Prüflinge ihre Fertigkeit im Knotenknüpfen beweisen, Fragen zu Ausrüstung, Erster Hilfe und Gefahrgutkennzeichnung beantworten und eine verlässlich dichte Saugleitung zusammenkuppeln. Auch der Löschangriff lief routiniert und reibungslos ab. “Ihr habt sauber und ruhig gearbeitet, seid mit dem Material schonend umgegangen und habt das Prüfungsziel mit Bravour erreicht”, lautete das Fazit von Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz. Ihn unterstützten als Schiedsrichter Matthias List aus Kohlberg und Max Obermeier aus Weiherhammer. Auch Kommandant Stefan Groß freute sich über die Leistung seiner Mannschaft, die schon während der von ihm geleiteten vierwöchigen Vorbereitung mit Feuereifer bei der Sache gewesen war: "Ihr habt bewiesen, dass ihr zu einem perfekten und zuverlässigen Team zusammengewachsen seid." Folgende Aktive der Feuerwehr Burkhardsreuth erwarben das Leistungsabzeichen: Stufe I: Christiane Dötsch, Sebastian Lehner, Sebastian Schwemmer; Stufe II: Juliane Hey, Lena Schecklmann, Lukas Schuberth, Johannes Schwemmer, Magdalena Schwemmer; Stufe III: Lukas Baumann, Regina Hey, Johannes Neukam, Hannes Pamler; Stufe IV: Sebastian Bayer, Simon Dötsch, Renate Neukam, Sebastian Reiß; Stufe V: Michael Bauer, Fabian Dötsch, Martin Groß; Stufe VI: Lukas Deubzer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.