Burkhardsrieth bei Pleystein
07.01.2019 - 14:38 Uhr

Burkhardsriether Wehr: Ärger um Alarmierung

Großbrand in Pleystein und die Feuerwehr Burkhardsrieth wird nicht alarmiert: So geschehen beim Brand im Burggut. Dies gab Anlass für kritische Worte von Kommandant Herbert Lindner in der Jahreshauptversammlung am Dreikönigstag.

Katja Frischholz, Natalie Riedl und Nico Riedl sind die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Burkhardsrieth. Sie begrüßen Vorsitzender Martin Völkl (links), Kommandant Herbert Lindner, Bürgermeister Rainer Rewitzer (von rechts) und die Leitung der Jugendgruppe (im Hintergrund). Bild: bey
Katja Frischholz, Natalie Riedl und Nico Riedl sind die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Burkhardsrieth. Sie begrüßen Vorsitzender Martin Völkl (links), Kommandant Herbert Lindner, Bürgermeister Rainer Rewitzer (von rechts) und die Leitung der Jugendgruppe (im Hintergrund).

21 aktive Feuerwehrleute waren zur Jahreshauptversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Vorsitzender Martin Völkl gab einen Überblick über die Aktionen des zurückliegenden Jahrs. Das mit Obst- und Gartenbauverein sowie der KLJB Burkhardsrieth veranstaltete Sommernachtsfest sei ein Erfolg gewesen. Außerdem lobte er den Fortschritt der Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses und fand herzliche Dankesworte für die Zusammenarbeit mit der Stadt Pleystein und deren finanzielle Unterstützung.

Laut Lindner hat die Feuerwehr Burkhardsrieth derzeit 113 Mitglieder, von denen 44 aktiv Dienst leisten. Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu 23 Einsätzen gerufen, bei denen rund 386 freiwillige Einsatzstunden von 165 Wehrmitgliedern geleistet worden sind. Besonders freute den Kommandanten, dass bei allen Einsätzen das Einsatzfahrzeug mit neun Wehrleuten besetzt war. Um 534 Kilometer erhöhte sich der Tachostand des Einsatzfahrzeugs. Außerdem hat die Wehr die Feuerwehrschule Regensburg besucht, am Wissenstest in Pleystein haben drei Jugendliche mit Erfolg teilgenommen, ebenfalls mitgemacht haben Wehrleute bei den Schulungen zum Thema Digitalfunk in der Modularen Truppausbildung.

Bürgermeister Rainer Rewitzer kündigte der Kommandant dringende Ausgaben für die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen an. Im Besonderen nannte Lindner neue Einsatzjacken. Mit den derzeitigen seien die Feuerwehrleute in der Dunkelheit kaum noch zu sehen.

Dann hagelte es Kritik von Lindner in Richtung Feuerwehrführung. Beim Brand im Pleysteiner Burggut mit der Einstufung "B 4" sei seine Wehr nicht alarmiert worden, obwohl das für den Einsatz notwendige Material vorhanden gewesen wäre. Von Kreisbrandrat Marco Saller habe er auf die Frage nach dem Grund für die Nichtalarmierung die Antwort "Das ist mal so." erhalten.

Das Stadtoberhaupt verteilte an die Feuerwehr Bestnoten für den pfleglichen Umgang mit den Geräten, für den Ausbildungsstand und dem Interesse an der Fortbildung. Kreisbrandinspektor Martin Weig konnte in der Diskussion nicht erklären, warum die Burkhardsriether Wehr beim Pleysteiner Großbrand nicht alarmiert worden war. Schließlich verständigte sich die Runde darauf, das Alarmierungsproblem in Ruhe zu klären. Neue Mitglieder in der Jugendwehr sind Katja Frischholz, Natalie Riedl und Nico Riedl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.