Zum Auftakt seines klingenden Reklamefeldzugs gastierte der MGV-Chor am Donnerstag in Burkhardsrieth beim sehr gut besuchten Sommerfest der Dorffeuerwehr. Bei herrlichem Wetter hatten sich zahlreiche Einheimische und auch viele Gäste auf dem idyllischen Platz beim Dorfgemeinschaftshaus eingefunden. MGV-Vorsitzender Karl Herrmann führte als versierter Entertainer durch das Konzert und stellte zwischendurch auch das Festprogramm vor.
Die 29 Sänger boten in den feschen weinroten Einheits-T-Shirts unter der sicheren Stabsführung ihres Dirigenten Alexander Völkl in zwei Blöcken einen einstündigen Querschnitt durch ihr breit gefächertes Repertoire von Wander-, Trink- und Heimatliedern. Zum Einstieg in das Programm nach Noten ließ der Chor zügig den Vorspruch „Wohlan, ihr Freunde“ von Waldemar Klink erschallen. Es folgten unter anderem in flotter Weise „Hab' Sonne im Herzen“ sowie "Lustig ihr Brüder", und passend zur Ortschaft hoch über der Pfreimd das innig gesungene Werk „Friedlich am Wege ein Dörflein grüsst“ von Felix Glessmer.
Heiter und beschwingt ertönten im weiteren Ablauf „Und sitz ich in der Schenke“ von Friedrich Silcher, das "Trinklied" sowie das „Wanderliedchen“ von Ernst Fischer. Beim moderat vorgetragenen „Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller“ von Eduard May wurden „Wein und Mägdelein“ trinkfreudig besungen. Ruhig und in wiegendem Rhythmus intoniert wurden die Kompositionen "Abschied des Handwerksgesellen" sowie "Rapa Nui". „Ergo Bibamus" war ein weiteres Glanzlicht in der ansprechenden Präsentation kulturellen Gutes, deren Einzelbeiträge durch die begeisterten Besucher mit reichem Beifall belohnt wurden.
Zum Abschluss gaben die MGV-Aktiven bewegt „Auf Wiedesehn" von Hans Lang und stimmgewaltig den Sängerspruch „Einig im deutschen Lied, Pleystein, dich Gott behüt“ zum Besten. Nach der gelungenen Serenade bedankte sich für die Gastgeber Feuerwehrvorsitzender Martin Völkl bei den Sangesfreunden „für das Gastspiel in Burkhardsrieth und für die zu Gehör gebrachten Lieder, die vom Feinsten waren“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.