Der Einkehrtag begann mit der Feier der Eucharistie in der Kapelle des Exerzitienhauses. 70 Obmänner waren der Einladung gefolgt. In der Predigt legte Präses Pater Josef Schwemmer den Text des Evangeliums näher aus. "Versuchen wir einen Zugang zu finden. Alles verkaufen und dann Christus nachfolgen, so leicht ist das nicht." Auch die Jünger Jesu waren ob dieser Aufforderung bestürzt. "Auf der einen Seite ist die Anziehungskraft Jesu und auf der anderen die des Irdischen. Eine Konkurrenz? Ich glaube nein", so Schwemmer der betonte: "Es bedarf der Klugheit und der Weisheit, um das Evangelium zu verstehen, um den Unterschied zu erkennen." Beim jungen Mann im Evangelium habe nicht Jesus gesiegt. Das sei traurig, denn unzählige Reichtümer, nicht die des Irdischen, seien uns schon jetzt geschenkt. "Und in der kommenden Welt noch das ewige Leben", endete der Prediger.
Nach dem Gottesdienst tagten die Obmänner im Alfons-Saal des Geistlichen Zentrums. Präfekt Johann Schneider berichtete über die personellen Veränderungen seit dem Vorjahr. So konnten zurückgetretene Obmänner teilweise durch neue Verantwortungsträger ersetzt werden. Weniger erfreulich sei die Mitgliederbewegung. Bei der Obmänner-Tagung im Oktober 2017 gehörten noch 7118 Sodalen zur MMC Cham. Durch gemeldete Todesfälle oder das Ausscheiden aus sonstigen Gründen reduziert sich die Zahl der Mitglieder auch unter Berücksichtigung der 48 Neuaufnahmen auf aktuell 6901 Sodalen. Eine Verringerung gegenüber dem Vorjahr um 217 Personen.
Ein weiterer Programmpunkt der Tagung war der Datenschutz. Die Obmänner wurden darüber informiert, welche Daten die MMC-Zentrale speichert und dass diese nur für die Organisation und Verwaltung verwendet werden. Schließlich wurden die Obmänner und Mitarbeiter der Pfarrgruppen, die Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, gebeten, eine Erklärung über die Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes abzugeben. Auch bei der diesjährigen Tagung stand die Ehrung verdienter Obmänner im Mittelpunkt der Zusammenkunft. So konnten Präses Pater Josef Schwemmer und Präfekt Johann Schneider eine Vielzahl von Sodalen, die schon 10 und mehr Jahre ehrenamtlich als Obmann in einer Pfarrgruppe arbeiten, mit einer Urkunde und einem Geschenk beglückwünschen (siehe Kasten).
Der Vormittag wurde mit einem Gedankenaustausch abgeschlossen. In mehreren Gruppen wurde versucht, Antworten auf Fragen zu finden, die sich der Marianischen Männerkongregation im Verlauf eines Jahres stellen. Hauptanliegen ist und bleibt angesichts des Mitgliederstandes die Frage, wie können neue Mitglieder, insbesondere auch junge Leute für die Sache der MMC gewonnen werden. Nahezu einhellig war die Feststellung, dass es immer schwieriger wird, Nachwuchs zu gewinnen. Dennoch sollte, so der Tenor im Plenum, keine Resignation aufkommen, sondern permanent für die gute Sache geworben werden.
Mit dem Rosenkranz und dem Weihegebet der Sodalen, sowie einer Filmpräsentation vom Leben und Wirken des Hl. Bruder Konrad von Parzham-Altötting fand die Tagung am Nachmittag ihren Abschluss.
Ehrungen:
n 10 Jahre Obmann:
Hermann Haas (MC Altendorf), Alois Laumer (MC Altrandsberg), Peter Betz (MC Eschlkam), Josef Mühlbauer (MC Lam), Martin Fuchs (MC Neunburg v. Wald), Xaver Brandl (MC Zenching)
n 15 Jahre
Hans-Georg Achaz (MC Michelsdorf – Cham St. Jakob), Josef Aschenbrenner (MC Haibühl), Johann Feldbauer (MC Neuhaus, Schorndorf)
n 20 Jahre
Wolfgang Kumschier (MC Döfering), Johann Neuber (MC Teunz)
n 25 Jahre
Franz Stauber (MC Bad Kötzting), Rudolf Kramer (MC Kulz), Johann Bierlmeier (MC Stamsried)
n 30 Jahre
Georg Semmelbauer (MC Katzberg, Cham St. Josef)
n 35 Jahre
Nikolaus Eckl MC Rattenberg
n 45 Jahre
Wolfgang Forster (MC Pertolzhofen).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.