Dießfurt bei Pressath
11.04.2019 - 10:40 Uhr

70 Jahre eine Dießfurter Marke

Mit einem Festabend eröffnet der Fußball-Club Dießfurt die Feierlichkeiten anlässlich seines 70-jährigen Bestehens.
Der Höhepunkt der Veranstaltung ist in erster Linie den langjährigen Mitgliedern gewidmet.

Die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz erhalten für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Alfred Meiler, Franziska Rodler und Gerhard Haas. Bild: fs
Die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz erhalten für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Alfred Meiler, Franziska Rodler und Gerhard Haas.

Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern fand sich auch Prominenz aus Sport, Wirtschaft, Politik und Vereinen im Sportheim ein, um den "Geburtstag" des Dießfurter Fußball-Clubs zu feiern. Zweiter Vorsitzender Tobias Hösl begrüßte dazu die Gründungs- und Ehrenmitglieder Dagmar Flessa, Josef Holzer, Josef Kellner, Xaver Kellner, Max Lorenz, Josef Römisch und Hans Schäffler, die Ehrenvorsitzenden Herrn Gerhard Seuberth und Herrmann Paulus, den Vorsitzenden des Fördervereins Jürgen Gilch sowie die Jubilare. Zudem waren stellvertretender Landrat Albert Nickl sowie die beiden Schirmherren Bürgermeister Werner Walberer und Ehrenschirmherr Stephan Oetzinger gekommen. Auch die Vertreter des Bayerischen Fußballverbandes (BFV), Kreisspielleiter Albert Kellner und Kreisschiedsrichterobmann Willi Hirsch, sowie der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), Ernst Werner, gaben sich die Ehre.

In seiner Festrede lenkte Hösl den Blick auf die 70-jährige Vereinsgeschichte und die besonderen Ereignisse und Leistungen des FC. Am 10. Mai 1949 - es war immer noch eine schwere Zeit mit vielen Entbehrungen nach den Kriegsjahren - fassten 35 mutige und fußballbegeisterte Bürger aus Dießfurt und Umgebung den Entschluss, einen Fußballverein zu gründen; zur gleichen Zeit wie die Bundesrepublik. Sie wollten der Jugend wieder eine sinnvolle Beschäftigung mit Sport bieten.

Hösl stellte auch die Frage nach dem Grund dieser Erfolgsgeschichte. Er hatte dazu auch die Antwort parat: Weil alle bisherigen Vorstände das gleiche Ziel verfolgten, kontinuierlich bleibende Werte geschaffen haben und sportlich mit dem Möglichen zufrieden waren. Kameradschaft und Idealismus seien dabei immer die Eckpunkte gewesen.

Natürlich steht besonders der Fußball im Mittelpunkt des Clubs. Nach wie vor nehmen im Seniorenbereich drei Mannschaften (1. und 2. Mannschaft sowie Alte Herren) am Spielbetrieb teil. Des Weiteren ist der FC seit 2010 Teil einer Jugendfördergemeinschaft, der JFG Haidenaabtal. So können auch schon die Kinder und Jugendlichen dem Ball nachjagen. Abseits vom Fußball bietet der Verein aber auch anderen Sportlern eine Heimat. Beispielsweise besteht bereits seit 1986 eine Damengymnastikgruppe. In den letzten Jahren ist darüber hinaus eine Dart-Mannschaft aufgebaut worden.

Mit Stolz ging Hösl auf die sportlichen Fakten ein: Seit über 40 Jahren spielt der FC Dießfurt nun in der Kreisliga - bis 1998 A-Klasse. Damit ist er dienstälteste Verein in der höchsten Liga auf Kreisebene. Sogar ein Ausflug in die Bezirksliga in den neunziger Jahren gelang dem FC. Dieser Erfolg sei das Ergebnis konsequenter Nachwuchsarbeit, unterstrich Hösl.

Er erwähnte auch die wichtigsten Daten der FC-Erfolgsgeschichte: die Fahnenweihe 1960, ein Meilenstein war die Einweihung des noch heute bestehenden Sportgeländes (1968), der Sportheimbau folgte von 1971 bis 1979.

Ausdrücklich würdigte der Vorsitzende auch seine Vorgänger: „Sie haben den Weg zum heutigen FC bereitet. Ihr Einsatz hat unendlich viel zur Entwicklung und zum Ansehen unseres Vereins beigetragen", sagte Hösl unter Beifall.

Bei allen sportlichen Erfolgen in Vergangenheit, Gegenwart und hoffentlich auch in der Zukunft darf jedoch nicht vergessen werden, dass diese zuallererst auch auf dem unermüdlichen Einsatz jener Vereinsmitglieder beruhen, die sich, oftmals im Hintergrund um all das kümmern, was für den Fortbestand eines Vereins unerlässlich ist. Ohne diese Vielzahl an freiwilligen Helfern wären sowohl die Instandhaltung der Gebäude und Anlagen als auch der Betrieb des Sportheims sowie dasVeranstalten von Festen nicht möglich.

Abschließend sagte der Vorsitzende: „Wenn wir den Weg so fortsetzen, wie es uns unsere Vorgänger vorgemacht haben, braucht uns um die Zukunft des FC Dießfurt nicht bange sein."

Bürgermeister Werner Walberer sah es als besondere Ehre an, die Schirmherrschaft zu übernehmen. An die Verantwortlichen des Vereins sprach er Dank aus und bescheinigte dem Fußball-Club außerordentliches Engagement. Besonders lobte der Schirmherr die Jugendarbeit des FC. Auch stellvertretender Landrat Albert Nickl gratulierte zum Jubiläum. Die Grüße vom Bayerischen Fußball-Verband überbrachte der Vorsitzende des Fußballkreises Weiden-Amberg, Kreisspielleiter Albert Kellner. Er überreichte an Henry Schraml gleich zwei Spielbälle, da ja der FC lobenswert einer der wenigen Vereine sei, der noch zwei Seniorenmannschaften im Spielbetrieb habe. Diesen Worten schloss sich auch Kreisschiedsrichterobmann Willi Hirsch an.

Ernst Werner, Kreisvorsitzender des BLSV, freute es besonders, an diesem Jubiläum teilnehmen zu dürfen, da er als Sportlehrer an der Schule in Pressath unter anderem den zweiten Vorsitzenden Tobias Hösl und viele weitere Dießfurter Fußballer unterrichtete. Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger zollte dem FC Dießfurt Respekt für eine prächtige Entwicklung. Mit dem Hinweis auf die Festschrift schloss Hösl den offiziellen Teil.

Besondere Ehre wird den Gründungsmitgliedern Josef Holzer, Josef Kellner, Xaver Kellner, Max Lorenz, Hans Römisch und Josef Römisch zuteil. Sie erhalten die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz für 70 Jahre Zugehörigkeit. Bild: fs
Besondere Ehre wird den Gründungsmitgliedern Josef Holzer, Josef Kellner, Xaver Kellner, Max Lorenz, Hans Römisch und Josef Römisch zuteil. Sie erhalten die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz für 70 Jahre Zugehörigkeit.
Info:

Ehrungen

Hauptanliegen des Vereins war es am Kommersabend, treue Mitglieder auszuzeichnen. Vorsitzender Norbert Flessa und Ehrenamtsbeauftragter Stefan Kallmeier nahmen gemeinsam die Ehrungen vor. Für 25-jährige Mitgliedschaft konnten Elfriede Wagner und Franz Kraus geehrt werden. 40 Jahre sind dabei Siegfried Schupfner, Walter Spiegel und Gerhard Reichl. Die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz erhielten für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Alfred Meiler, Franziska Rodler und Gerhard Haas. Die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz für 60-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Josef Bergler. Besonders geehrt wurden die Gründungsmitglieder Josef Holzer, Josef Kellner, Xaver Kellner, Max Lorenz, Hans Römisch und Josef Römisch. Ihnen wurde die goldene Ehrennadel mit Lorbeerkranz für 70-jährige Vereinszugehörigkeit überreicht. Am Kommersabend wurde zudem Erhard Walberer zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Ehrenamtsbeauftragter Stefan Kallmeier hielt die Laudatio. "Als er 1992 Mitglied beim FC Dießfurt wurde, hat er noch nicht gewusst, wie sehr er die Vereinschronik mitgestalten würde", begann Kallmeier seine Rede. Walberers Funktionärskarriere beim FC begann mit einer zweijährigen Amtszeit als Beisitzer, bevor er an die Spitze des Vereins aufstieg und den Posten des Vorsitzenden übernahm. Von 2008 bis 2014 lenkteWalberer dann sechs Jahre lang die Geschicke des FC an oberster Spitze und setzte Akzente, die noch lange Zeit nachwirken werden. Unter seiner Regie konnte laut Kallmeier aus dem 60-jährigen Jubiläumsfest des Vereins eine Veranstaltung ausgegliedert werden, die sich über die Jahre hinweg zu einer der größten und populärsten Beachpartys der gesamten Region entwickelte. Für das alles gebühre Walberer Dank und Ehre.

Erhard Walberer (Zweiter von links) ist nun Ehrenvorsitzender des FC Dießfurt. Bild: fs
Erhard Walberer (Zweiter von links) ist nun Ehrenvorsitzender des FC Dießfurt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.