Dauerthema in den vergangenen Mitgliederversammlungen war das in die Jahre gekommene Gerätehaus der Wehr. Der Platz für die momentan 38 Aktiven, darunter 11 Atemschutzgeräteträger, sei nicht mehr ausreichend. Außerdem werde ein Stellplatz für das zweite Fahrzeug benötigt, das derzeit im Geräteschuppen untergestellt ist. Dieser wurde in Eigenleistung des Vereins in der Dorfstraße errichtet. Gegenüber des bestehenden Gebäudes soll daher ein neues Gerätehaus entstehen.
Zähe Verhandlungen mit der Regierung der Oberpfalz wegen der Integration des Hauses in den Dorfkern verzögerten allerdings das Vorhaben. Mittlerweile konnte die Stadt Pressath das Grundstück erwerben, und der Abbruch des darauf stehenden "Roth-Hauses" soll, wenn es die Witterung zulässt, bald starten. Lorenz stellte den Mitgliedern ein Grundkonzept des neuen Gebäudes vor.
Andere Themen beschäftigten die Mitglieder ebenfalls bei ihrer Versammlung: Neben dem Aufstellen des Maibaums wurden die Veranstaltung am Vatertag, das Gartenfest und die Christbaumentzündung gut besucht, berichtete Lorenz. Die Wehr investierte auch in eine zusätzliche Friteuse und einen Grill. Die Kosten wurden durch die Einnahmen bei den Festen gedeckt. Für die Geselligkeit wurden die Mitglieder im vergangenen Jahr zur mittlerweile 20. Nachtwanderung der Wehr oder zum Vereinsausflug nach Pilsen eingeladen. Für heuer wird der 4. Mai als Termin für einen Tagesausflug ins Auge gefasst, verkündete Lorenz.
Den Feuerwehrverein vertraten die Mitglieder bei 14 Veranstaltungen der umliegenden Vereine und Verbände sowie bei der Fronleichnamsprozession und dem Volkstrauertag in Schwarzenbach. Das letzte Geleit mussten sie Richard Speth und Ehrenmitglied Rudolf Walberer geben.
Trotz der Anschaffung von Material für Feste sowie der Ausgaben für die aktive Truppe konnte Kassier Andreas Eckert einen positiven Kassenstand vorlegen. Die Feste seien finanziell gut verlaufen, und Spenden der Raiffeisenbank sowie privater Spender hätten die Ausgaben ausgleichen können. Den guten Zusammenhalt seiner Ortswehren im Bereich der Stadt Pressath, lobte Bürgermeister Werner Walberer.
Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses sei man mittlerweile auf einem guten Weg, meinte Walberer. Kleinere von der Regierung geforderte Änderungen sollen in den nächsten Tagen umgesetzt werden. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz dankte der Wehr für ihr Engagement und berichtete von den Neuerungen, die im kommenden Jahr auf die Feuerwehren zukommen werden.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft erhielten einige Feuerwehrler aus Dießfurt Urkunden:
25 Jahre: Gerhard Reichl, Manfred Römisch.
40 Jahre: Thomas Brüderer, Alfred Eckert, Reiner Ficker, Cornelia Greger, Rainer Holzer, Martin Lorenz, Claudia Lorenz, Christine Lorenz, Hans Meiler, Norbert Rodler, Klaus Rodler, Helmut Rückschloß, Brigitte Siegert, Michaela Traub, Gabriele Wächter, Anita Ziegler.
60 Jahre: Siegfried Gebhardt, Felix Brüderer.
70 Jahre: Rupert Ostermeier.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.