Nach langer Zwangspause waren die jüngsten Mitglieder des Gartenbauvereins wieder auf Achse. Die Kids vom “Club Natur” wanderten mit Vorsitzender Maria Sterr und Frauen aus der Vorstandsriege zum Lehrbienenheim. Dort hörten sie von Richard Forster und Josef Grosser, Angehörige des Imkervereins Dietersdorf-Schönseer Land, viel Wissenswertes über diese nützliche Insekten mit ihren verschiedenen Aufgaben.
Mit Respekt, aber ohne Angst vor einem Pieks der Bienen, beobachteten die Buben und Mädchen das Schwirren vor den Kästen beim Lehrbienenheim, den jeweiligen Behausungen der Völker. Bis zu 40 000 Bienen zählt ein Volk, das meisterhaft durchorganisiert ist. Von Richard Forster hörten die Besucher, dass die Bienenkönigin mit dem Legen von Eiern als ihre einzige Aufgabe, den Fortbestand des Bienenvolkes sichert. Arbeitsbienen machen Orientierungsflüge im engen Kreis um den Bienenstock oder halten sich vermehrt als Wächter gegen ungewünschten Besuch am Flugloch auf. Außerdem legen sie Futtervorräte für den Winter an und pflegen die Brut. Jede Arbeiterin hat eine Aufgabe, die je nach Lebensalter wechselt. Die Drohnen, männliche Bienen, haben während ihrem kurzen Leben nur den Zweck, die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten.
Josef Grosser zeigte das Öffnen eines Bienenstocks, die eingesetzten Rähmchen mit den Bienenwaben und wie Honig gewonnen wird. Dazu schlüpften die Kinder gerne die Imkerbluse mit Hut und Schleier über, um doch das Geschehen an den Waben genau verfolgen zu können.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.