Die Neuwahl ist eine kleine Sensation: In der Männerdomäne der Dietersdorfer Feuerwehr übernimmt Rosi Paa das Amt der Vorsitzenden.
Nach zweieinhalb Jahren Corona-Pause ging die vorgezogene Generalversammlung der Feuerwehr Dietersdorf über die Bühne, die Vorsitzender Sandro Schwarz eröffnete. Schriftführer Florian Gradl blickte auf die Vereinstätigkeit seit der letzten Generalversammlung im November 2019 zurück. Die Pandemie bereitete allen Veranstaltungen ein jähes Ende. In diesem Jahr konnten allerdings Veranstaltungen wie das Kirchenpatrozinium oder der Florianstag wieder abgehalten werden. Jugendwart Alexander Vogl berichtete über die absolvierte Leistungsspange der Nachwuchskräfte in Gemeinschaft mit den Feuerwehren Niedermurach und Schwarzhofen und den nachgeholten Wissenstest.
Mit Blick auf das ausgefallene Jubiläum teilte Festleiter Tobias Hauer mit, dass man von den Verträgen glücklicher Weise zurücktreten konnte. Die Schirmherren übernahmen die daraus resultierenden Restbeträge. Doch wenn in zwei Jahren das neue Auto eingeweiht wird, „lassen wir es krachen“, so Tobias Hauer. Auf diese harten, zurückliegenden Zeiten bezog sich auch Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner. „Mit einem neuen Auto und einem Fest“ sehe die Zukunft schon besser aus. Erfreulich sei auch die Entwicklung der Kinderfeuerwehr mit etwa 50 interessierten Kindern im Schönseer Land.
Bürgermeister Reinhard Kreuzer dankte der Wehr für ihre Leistungsbereitschaft. Die Unterstützung der Stadt sei daher selbstverständlich. „Das neue Feuerwehrauto muss zwar noch gebaut werden“, aber die Sanierungsmaßnahmen des Feuerwehrhauses seien bereits geplant.
Die Wahl des ersten Vorstands war dann eine kleine Sensation in der eigentlichen Männerdomäne: Rosemarie Paa übernimmt dieses Amt. An ihrer Seite befindet sich künftig Andreas Bauer als zweiter Vorstand. Florian Gradl ist Kassier, Armin Ebnet Schriftführer, Alexander Vogl und Robert Ebnet bleiben Jugendwarte. Gerätewart ist Stefan Wild, Maschinist Wolfgang Klein. Fahnenträger sind Florian Gradl und Martin Kulzer, Kassenprüfer Stefan Wild und Sandro Schwarz, Beisitzer Karl Schwarz und Andreas Kulzer.
Armin Ebnet erläuterte, dass das Fahrgestell des Autos bestellt sei. Eine Delegation müsse noch nach Görlitz zur „Rohbaubesprechung“ und mit der Lieferung sei nach derzeitigem Stand etwa Ende 2023, Anfang 2024 zu rechnen. Zum SMS-Alarm berichtet er, dass die Kommandanten bereits in der Anlernphase seien.
Rosi Paa berichete amüsiert, dass die Idee, als Frau Feuerwehrvorstand zu werden, aus einer Gaudi am Florianstag heraus geboren worden sei. Sie hofft auf den Rückhalt aus der Riege der erfahrenen Kameraden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.