Generalversammlung beim Förderverein Kirche Dietersdorf

Dietersdorf bei Schönsee
15.08.2022 - 12:26 Uhr

Nach der Pandemiepause fand die Generalversammlung des "Fördervereins Dorfkirche Dietersdorf" erstmals seit 2020 wieder statt.

Bürgermeister Reinhard Kreuzer, Pfarrer Wolfgang Dietz, Willibald Sterr, Richard Bauer und Hans Simon (hinten, von links), sowie Maria Kleber, Willibald Kulzer und Anne Hammerer (vorne, von links).

Neben den Mitgliedern fanden sich auch Bürgermeister Reinhard Kreuzer und Stadtpfarrer Wolfgang Dietz zur Versammlung im Gasthof "Waldblick" ein. Als erstes sollte Schriftführerin Maria Kleber über die Aktivitäten seit der letzten Sitzung im März 2020 berichten, konnte aber nur darlegen, dass "seither sehr wenig geschehen" sei. Damit war die Aufgabe der Chronistin schon erledigt. Es folgte der Kassenbericht von Anne Hammerer, die Rapport über die Einnahmen und Ausgaben erstattete. Die entscheidenden Summen seien für neue Sitzbankauflagen, eine Rückzahlung an die Kirchenstiftung und Stromrechnungen verwendet worden.

Als nächster Punkt stand der Bericht des Vorsitzenden Willibald Kulzer auf der Tagesordnung. Er drückte seine Freude über das einstige Darlehen in Höhe von 10 000 DM aus, von dem nun die vereinbarte Hälfte getilgt werden konnte. Die andere Hälfte sei damals von der Stadt übernommen worden. Auch in Sachen "Orgel" hatte er Positives zu berichten: da man die Orgel aus Schönau erhalten hat, kann nun auf die Reparatur der alten Orgel verzichtet werden. Die Frage, ob die elektrische Orgel nun entsorgt werden könne, wurde einstimmig mit "ja" beantwortet.

Weiter informierte Kulzer über die mehrfach reparierte Glocke, die schlussendlich durch den Einbau einer neuen Feder wieder vollständig funktionstüchtig gemacht werden konnte. Das wichtigste Anliegen war Willibald Kulzer aber der Dank, denn Hans Simon und die Putzfrauen machten die Hauptarbeit. Auch Maria und Willibald Sterr gebührt Dank, da auch sie sich in "unglaublicher Weise" um das Kirchenareal bemühen: "Besonderer Dank an den Gartenbauverein" lautete hier die Wertschätzung.

Da nur wenige Mitglieder anwesend und keine weiteren Freiwilligen für die Ämter gemeldet waren, wurde per Akklamation einstimmig beschlossen, die Ämter bei den derzeitigen Amtsinhabern zu belassen. Entsprechend führen Willibald Kulzer mit Richard Bauer weiter den Vorsitz, die Kasse obliegt auch künftig Anne Hammerer, Maria Kleber bleibt Schriftführerin, Hans Käs und Willibald Sterr übernehmen wie bisher die Kassenprüfung und Karl Schwarz verbleiben im Amt des Beisitzers.

Im Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anträge" beschäftigte man sich mit dem Problem des Gießens bei Trockenheit, das mühsam, sehr anstrengend und zeitintensiv sei. In einer kurzen und lösungsorientieren Diskussion wurden schnell die geeigneten Maßnahmen gefunden, beschlossen und die dafür nötigen Aufgaben verteilt: ein befülltes Fass mit einem Anschluss für den entsprechenden Bewässerungsschlauch und ein Bulldog werden das Problem künftig lösen und die Bepflanzung vor der Vertrocknung bewahren.

Dann erhielt Bürgermeister Reinhard Kreuzer das Wort, der über die anstehenden Pflasterarbeiten am Kriegerdenkmal informierte. Willibald Kulzer bat um Unterstützung bei der Instandsetzung des Volksaltars, dessen Verkleidung zwar noch in einwandfreiem Zustand, das Holz im Inneren aber von Fäulnis befallen sei. Der Bürgermeister sagte hierfür städtische Hilfe über die Wintermonate zu. Nun war Stadtpfarrer Wolfgang Dietz an der Reihe und konzentrierte sich auf den Dank. Das erste Dankeswort gebührte Bürgermeister Kreuzer und der Stadt Schönsee. Da die Kirche städtisches Eigentum sei, sei es eine Freude für die Kirchengemeinde, diese nutzen zu dürfen. Auch der alten und gleichzeitig neuen Vorstandschaft dankte der Geistliche. Die ganzen Pflege- und Arbeitsleistungen seien keine Selbstverständlichkeit, betonte er. Betrachtet man den Verfall der Kirchen im Nachbarland, die sich in einem schlimmen Zustand befinden, schätzt man umso mehr, "wenn den Leuten die Kirche ein Herzensanliegen ist und sie sich darum kümmern".

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.