Motorradfreunde Dietersdorf haben eine Leidenschaft für heiße Öfen

Dietersdorf bei Schönsee
12.10.2022 - 11:30 Uhr
OnetzPlus

Ob auf dem Trike, dem Gespann oder einem “heißen Stuhl”: Beim Motorradfahren dominiert das Gefühl der Freiheit. Für die Motorradfreunde Dietersdorf ist dieses Steckenpferd pure Leidenschaft und stärkt den Zusammenhalt.

Stolz präsentiert die Führungsriege der "Motorradfreunde Dietersdorf" mit ihrem Vorsitzenden Benjamin Siuta (Zweiter von links) die zahlreichen Pokale und Trophäen.

Motorräder mit drei Rädern, mit Beiwagen oder “normal” mit zwei Rädern – verschiedene Modelle dieser Fahrzeuge stehen bei den 53 Mitgliedern der Motorradfreunde Dietersdorf (MfD) in der Garage. Fahrten mit einer BMW oder Yamaha, Suzuki oder Kawasaki – wenn die Führungscrew der MfD gegenüber Oberpfalzmedien von ihrem Hobby erzählt, gerät sie ins Schwärmen.

“Das Tempo ist bei den Fahrten zweitrangig” sagt Benjamin Siuta, der dem Verein vorsteht. Dabei erwähnt der Vorsitzende, dass die Maschinen der Vereinsangehörigen zwischen 50 und 200 Pferdestärken leisten.

Es war zunächst das ein oder andere gemütliche Beisammensein von Motorradfans im Schönseer Café Lerner, bei dem man sich über das gemeinsame Hobby austauschte. Bald darauf einigten sie sich zum regelmäßigen Treffen am Stammtisch, schließlich mündeten diese Zusammenkünfte in die Gründung eines selbstständigen Vereins.

Alte Scheune umfunktioniert

Verschiedene Regionen im Freistaat wurden bald vor allem zu Biker-Treffen als Ziel ausgegeben. Belgien war in erster Zeit nach der Vereinsgründung das entfernteste Reise. Nicht nur das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten dominierte den vereinseigenen Terminkalender. Besuche bei Veranstaltungen und Unterstützung einheimischer Organisationen nennen die beiden Vize-Vorsitzenden Dominik Dietl und Hans-Jürgen Roith als Beispiele ihrer Zugehörigkeit im Reigen der Vereine der Stadtgemeinde. Gemeinschaftliche Partys im oder beim Clubhaus waren und sind zudem bei allen sehr beliebt, ergänzen im Gespräch Isabella Siuta, die sich um die Finanzen der Motorradfreunde kümmert, und Martin Baier, der die Geschehnisse der MfD schriftlich fixiert.

Bezüglich Clubhaus spannt das Quintett im Gespräch einen Bogen in die Vergangenheit und erinnert an die Suche nach einer eigenen Unterkunft. So wurde schließlich eine alte Scheune umfunktioniert und dient seit Jahren auch als Treff für die monatlichen Zusammenkünfte. Mit ein wenig Stolz verweisen dort alle Fünf auf die zahlreichen Pokale und Erinnerungsstücke. Erhaltene Trophäen als weitest angereister oder mit den meisten Bikern vertretenen Motorradclub bei verschiedenen Treffen stehen fein säuberlich in den Regalen. Aber auch Cups nach einheimischen Wettbewerben, unter anderem beim Eisstockturnier, finden dort ihren Platz. Ein Unikat fällt ins Blickfeld und darauf ist Benjamin Siuta besonders stolz: Es ist der von Mitgliedern selbstkonstruierte Bob, mit dem beim ersten “Saubergrennen” das Trio aus den Reihen der Motorradfreunde den Siegerplatz belegte.

Unvergesslich für alle im Verein bleibt aber das 20-jährige Gründungsfest, das im Juni 2014 gefeiert wurde. Es war schon eine Herausforderung für den damaligen Vorsitzenden Florian Lerner und seine Führungscrew, dieses Biker-Treffen, das mit einer einmaligen Feuershow endete, zu organisieren. Die ein Jahr später erfolgte Neuauflage des Treffens, das nicht nur Biker, sondern auch viele Zaungäste anlockte, übertraf dann mit über 150 “heißen Öfen” am Ortsrand von Dietersdorf alle Erwartungen.

Durch Corona ausgebremst

Ohne Zweifel, die Pandemie habe gemeinschaftliche Unternehmen schon ausgebremst, meinen die Angehörigen der Vorstandschaft. “Knapp 50 Termine haben wir normalerweise im Kalender, Corona hat seit dem Frühjahr 2020 die meisten gecancelt” sagen sie übereinstimmend. Dabei kommt ihnen spontan der Gedanke an eine Spendenübergabe in Höhe von 500 Euro in diesem Jahr an die Luftrettungsstaffel am Flugplatz in Latsch/Weiden in den Sinn.

“Motorräder haben keine Knautschzone, da ist man im Unglücksfall schnell auf Hilfe angewiesen” meint Dominik Dietl. Mit seiner Aussage wiederholt er die Meinung aller, dass vorsichtiges Fahren Priorität vor schnellem Tempo hat. Denn schließlich wollen alle gesund nach jeder Tour heimkommen.

Hintergrund:

Motorradfreunde Dietersdorf

  • Gegründet 1994
  • 53 Mitglieder
  • Krafträder mit 50 bis 200 PS
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.