Nach Eröffnung der Generalversammlung durch Vorsitzenden Sandro Schwarz gab Schriftführer Florian Klein den Bericht über das vergangene Vereinsjahr. Dieser umfasste vor allem Termine mit Besuchen von Feuerwehrfesten, die die Teilnehmer unter anderem bis nach Büchelkühn, Pleystein und Pfreimd führten. Selbstverständlich war die Anwesenheit beim Florianstag in Gaisthal, sowie bei den Feierlichkeiten zum Fronleichnamsfest in Schönsee und am Volkstrauertag am Ehrenmal in Dietersdorf.
Die Mitglieder feierten das Kirchenpatrozinium am 1. Mai mit, ebenso das Gründungsfest des Burschenvereins. Die Geselligkeit und die Pflege der Gemeinschaft hatte beim Schlachtschüsselessen oder bei den Besuchen von Gartenfesten Vorrang. Im Hinblick auf das Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen erfolgte im Frühjahr die Gründung eines Festausschusses.
Antrag für Fahrzeug gestellt
Der Bericht von Kommandant Georg Bayer rief bei den Anwesenden Brandeinsätze in Eslarn und Schönsee, sowie technische Hilfeleistungen und Sicherheitswachen in Erinnerung. Besonders erfreulich war für Bayer, dass Aktive am Atemschutz- wie auch am Sprechfunklehrgang teilnahmen. Die Nachbearbeitung von Einsätzen, Stärkemeldung oder verschiedene Verwaltungstätigkeiten können nach Teilnahme an einer Schulung künftig über die Online-Anwendung Eldis-Management-Suite (EMS) erledigt werden. Weiter erwähnte der Kommandant, dass bei der Stadt der Antrag zur Anschaffung für ein passendes Fahrzeug gestellt wurde.
Mit drei neuen Mitgliedern zählen, wie Jugendwart Alexander Vogl in seinem Bericht erwähnte, aktuell acht Personen zum Nachwuchsbereich der Wehr. Für diese ist es üblich, dass sie stets bei den Vereinsterminen der „Großen“ mit dabei waren. Zwei Nachwuchskräfte absolvierten den Lehrgang „modulare Truppausbildung“ in Schönsee, sechs Jugendliche beteiligten sich an verschiedenen Wissenstests in Teunz und Weiding.
Kreisbrandinspektor Richard Fleck lobte die Tätigkeit der Wehr und freute sich über die gute Einbindung des Nachwuchses. Er appellierte, in der Einsatzbereitschaft nicht nachzulassen. Außerdem gelt es, stets für die technischen Anforderungen gerüstet zu sein.
„Rückgrat der Gemeinschaft“
Birgit Höcherl freute sich über die positiven Berichte der Feuerwehrführung und dankte für die gute Zusammenarbeit. Für die Bürgermeisterin ist der Dienst der Feuerwehren in den Ortsteilen von besonderer Bedeutung, dienten sie doch dem Schutz der Bevölkerung. Im Vereinsleben zähle diese Organisation, wie auch die vielen weiteren Gruppierungen, zum Rückgrat der Gemeinschaft einer Kommune.
25 Jahre Mitgliedschaft: Richard Bauer junior, Reinhold Bayer, Robert Ebnet, Sandro Schwarz; 40 Jahre: Johann Kaiser, Alfons Linsmeier; 50 Jahre: Josef Gaag, Josef Klein, Johann Ring, Josef Sperl, Josef Völkl. (mmj)
Bei den in der Generalversammlung anstehenden Ehrungen von Mitgliedern gab es Auszeichnungen für 25, 40 und 50 Jahre Treue (siehe Info-Element). In seinem Dank schloss der Vorsitzende zum Ende der Zusammenkunft alle ein, die sich bei den verschiedensten Anlässen in der Feuerwehr engagieren. Sandro Schwarz bat die Mitglieder, sich die Weihnachtsfeier des Vereins am Donnerstag, 19. Dezember, sowie den Faschingsball am Samstag, 11. Januar, vorzumerken.
An Pfingsten 2022 wird das Gründungsjubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Dietersdorf gefeiert. Festleiter Tobias Hauer informierte an diesem Abend über den aktuellen Stand der Vorbereitungen im Festausschuss.
Zum Abschluss kamen bereits die Verträge mit der Rhaner-Brauerei sowie mit den Musikkapellen für die drei Abende. Zur Eröffnung steht am Freitag die Grenzland-Blaskapelle auf der Bühne, am Samstag spielen die "Froschhaxn" auf, der Sonntag klingt mit der Oktoberfestkapelle "Blechblosn" aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.