Dieterskirchen
29.01.2019 - 11:01 Uhr

Feuerwehr Dieterskirchen wieder mit komplettem Kommandanten-Duo

Als gut organisiert und überaus engagiert präsentiert sich die Feuerwehr Dieterskirchen bei ihrer Jahreshauptversammlung. Die Aktiven wählen Jan Powalla zum stellvertretenden Kommandanten.

Bürgermeister Johann Graßl gratuliert gemeinsam mit KBM Konrad Hoch (von rechts), Vorsitzenden Andreas Eckl (links) und Kommandant Matthias Rötzer Jan Powalla (Mitte) zu seinem neuen Amt als Stellvertretender Kommandant. Bild: weu
Bürgermeister Johann Graßl gratuliert gemeinsam mit KBM Konrad Hoch (von rechts), Vorsitzenden Andreas Eckl (links) und Kommandant Matthias Rötzer Jan Powalla (Mitte) zu seinem neuen Amt als Stellvertretender Kommandant.

Auf ein ereignisreiches Vereinsjahr blickte Vorsitzender Andreas Eckl im „Hexenhäusl“ zurück. Der Weinabend, das Maibaumaufstellen und der Ausschank beim Bürgerfest waren Veranstaltungen, die von den Vereinsmitgliedern organisiert und gestemmt wurden. Daneben beteiligte man sich an vielen Festen und Feiern innerhalb von Gemeinde und Pfarrei sowie bei benachbarten Feuerwehren. Für heuer stehen bereits viele Jubiläen befreundeter Wehren im Kalender. Eckl kündigte an, dass das Dach des Feuerwehrhauses erneuert werden soll, die Kosten für Materialien übernehme die Gemeinde. Höhepunkt im Vereinsleben dürfte die „Hängouwa-Party“ am 8. Juni am Sportplatz sein.

Der erst kürzlich neu gewählte Kommandant Matthias Rötzer, der das Amt von Thomas Forster übernommen hat, ging zunächst auf die Statistik des 187 Mitglieder zählenden Vereins ein, von denen 41 aktive Feuerwehrleute sind. Diese leisteten 16 Einsätze ab, von denen die Hälfte technische Hilfeleistungen waren. Straßenreinigungen, je ein Verkehrsunfall mit Motorrad und Pkw sowie ein Einsatz der Drehleiter und eine Wohnungsöffnung zählten dazu. Knapp ein Fünftel der Einsätze war wegen Bränden notwendig, unter anderem in einer Garage in Denglarn und in einer Lagerhalle in Neunburg. Der übrige Teil der 200 geleisteten Einsatzstunden umfasste Sicherheitswachen und Verkehrsregelungen.

Natürlich wurden auch Übungen abgehalten und Fortbildungen (Motorsägen- und Spannungsschnittkurs) besucht. Acht Kameraden legten in 730 Übungs- und Ausbildungsstunden Leistungsabzeichen ab. Für heuer ist eine Fortbildung in Erster Hilfe geplant. Die monatlichen Übungen sollen weitergeführt werden, auch eine Leistungsprüfung ist wieder anvisiert.

Stellvertretender Jugendwart Stefan Ebenschwanger berichtete von zehn Übungsabenden für die fünf Anwärter sowie von einer Großübung mit der Kulzer Wehr (Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens). Ein großer Erfolg sei der von den örtlichen Kameraden organisierte Wissenstest mit 40 Teilnehmern aus dem KBM-Bereich gewesen. Für heuer steht eine 24-Stunden-Übung mit den Kulzer Kameraden an sowie der Erwerb von Jugendabzeichen. Dank sagte Ebenschwanger allen Mitarbeitern und Unterstützern.

Die gute Jugendarbeit hob auch Bürgermeister Johann Graßl hervor und wies darauf hin: „Die Kameraden setzen sich in ihren Einsätzen ehrenamtlich für andere ein, sie sollten stets vorsichtig sein, wenn sie mit Hitzköpfen zusammentreffen.“ In ihren Wünschen würde die Feuerwehr die finanzielle Seite der Gemeinde nicht überstrapazieren.

Die Wahl des stellvertretenden Befehlsgebers, die wegen des Aufrückens von Matthias Rötzer zum Kommandanten notwendig geworden war, nahm der Bürgermeister vor. Dabei erhielt Jan Powalla das Vertrauen der Kameraden. KBM Konrad Hoch wünschte dem neuen stellvertretenden Kommandanten eine glückliche Hand und viel Unterstützung. Er drückte seine Freude über die gute Zusammenarbeit und das großen Engagement innerhalb der Wehr aus: „Jung und Alt können voneinander lernen. Das ist gut so.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.