40 junge Feuerwehrkameraden aus dem Bereich von Kreisbrandmeister Konrad Hoch trafen sich am Samstagvormittag zum Wissenstest im Feuerwehrhaus. Zu dem Thema „Fahrzeugkunde“, das sich das ganze Jahr in Übungen und Ausbildungseinheiten durchgezogen hatte, fand nun der Abschlusstest statt.
Unter der Koordination der Jugendwartsprecherin des KBM-Bereichs, Christine Elsner, haben die Jugendwarte Stefan Ebenschwanger, Jasmin Wagner und Lukas Eckert den Test vorbereitet und abgehalten. Dabei zeigte sich, dass der Feuerwehrnachwuchs sehr engagiert bei der Sache war.
Im theoretischen Teil musste, je nachdem welche der vier Stufen des Wissenstests angestrebt wurde, eine unterschiedliche Anzahl von Fragen beantwortet werden. Da ging es um die Kenntnis der fest eingebauten technischen Einrichtungen eines Feuerwehrfahrzeuges, um die Bedeutung der Abkürzung GW-G oder um die Einsatzarten des Rüstwagens und die Löschwassermenge eines TLF 3000. Im praktischen Teil mussten verschiedene Feuerwehrfahrzeuge erkannt und an einem Löschfahrzeug drei Gerätschaften erkannt werden.
Nach dem Test zeigten sich der Vorsitzende der Dieterskirchener Feuerwehr, Andreas Eckl, und Kommandant Matthias Rötzer sowie die Vertreter der teilnehmenden Wehren aus Neukirchen-Balbini, Prackendorf, Schwarzhofen, Zangenstein und Alletsried sehr zufrieden. Auch Bürgermeister Johann Graßl informierte sich über den Wissensstand des Feuerwehr-Nachwuchses. Die Brotzeit hatten sich alle verdient.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.