Dieterskirchen
06.11.2018 - 13:23 Uhr

Gehweg und Verkehrsinsel

Mehr Sicherheit im Bereich von Kindergarten und Grundschule soll eine Querungshilfe am Ortseingang von Dieterskirchen bringen. Die Staatsstraße 2398 wird dazu breiter ausgebaut. Und auch ein Fußgängerweg ist möglich.

VG-Bauamtsleiter Jürgen Steinbauer (rechts), Stefan Haupt, Bauleiter Hartinger-Bau (von links) und Bürgermeister Hans Graßl besprechen mit den Vertretern vom Staatlichen Bauamt, Baudirektor Gottfried Weishäupl, Bauaufsicht Hubert Gradl und Bauleiter Eduard Gleich, die Maßnahmen. Bild: Portner
VG-Bauamtsleiter Jürgen Steinbauer (rechts), Stefan Haupt, Bauleiter Hartinger-Bau (von links) und Bürgermeister Hans Graßl besprechen mit den Vertretern vom Staatlichen Bauamt, Baudirektor Gottfried Weishäupl, Bauaufsicht Hubert Gradl und Bauleiter Eduard Gleich, die Maßnahmen.

(ptr) "Ich hoffe, dass die Maßnahme zur Verkehrsberuhigung beiträgt", sagte Bürgermeister Hans Graßl am Dienstagmorgen beim Baustellentermin mit Vertretern vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach. Auf der gut ausgebauten Staatsstraße 2398 zwischen Neunburg vorm Wald und Oberviechtach rollt der Verkehr unaufhörlich. Geschwindigkeitsmessungen ergaben im Ortsbereich deutliche Überschreitungen. Ein Fahrbahnteiler soll künftig die Sicherheit für querende Fußgänger im Bereich von Grundschule und Kindergarten erhöhen. "Hierzu wird die Fahrbahn aufgeweitet, die Zufahrt zur Schule angepasst und ein Gehweg errichtet", fasste Baudirektor Gottfried Weishäupl vom Staatlichen Bauamt die Planungen zusammen. "Die Straße kann künftig in zwei Etappen sicher überquert werden", betonte Weishäupl und schränkte ein: "Die Fußgänger haben keinen Vorrang."

Zwei Tage Vollsperrung

Die Verkehrsinsel (2,50 Meter breit) wird unmittelbar südlich der Einmündung der Bacher Straße gebaut. Fußläufig angebunden wird sie durch einen neuen Gehweg - zwischen Bacher Straße und Birkenweg - auf einer Länge von 80 Metern. Dies habe eine private Grundstücksabtretung möglich gemacht, wofür sich der Baudirektor bedankte. Die Querungshilfe ist mit Rollstuhl passierbar und wird für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mit taktilen Elementen ausgerüstet. So werden für Sehbehinderte und Blinde kontrastreiche Rillen- und Noppenplatten am Gehweg eingelegt.

Die Bauarbeiten führt die Firma Hartinger aus Kleinschwand "unter Verkehr" aus. Bauleiter Stefan Haupt informierte, dass bereits damit begonnen wurde, die Borde abzufräsen. "Ab den Kanalbauarbeiten läuft der Verkehr nur noch einspurig", erklärte Haupt und betonte: "Eine Vollsperrung wird nur für zwei Tage zur Asphaltierung notwendig sein." Dies sei für Ende November geplant.

Gleichzeitig erneuert das Staatliche Bauamt einen Entwässerungskanal. Die Deckschicht wird abschließend auf etwa 100 Metern abgefräst und neu asphaltiert. Laut Baudirektor Weishäupl sind für die Maßnahmen vier bis fünf Wochen veranschlagt. Die Baukosten belaufen sich auf rund 220 000 Euro. Für den Gehweg leistet die Gemeinde Dieterskirchen einen Beitrag von rund 25 000 Euro.

Die Ortseinfahrt in Dieterskirchen soll gegenüber von Schule und Kindergarten (links) sicherer werden. Dazu wird auf Höhe der Grünfläche ein Fahrbahnteiler auf der Staatsstraße 2398 errichtet, angebunden an einen neuen Gehweg (80 Meter) zwischen Bacher Straße und Birkenweg. Bild: Portner
Die Ortseinfahrt in Dieterskirchen soll gegenüber von Schule und Kindergarten (links) sicherer werden. Dazu wird auf Höhe der Grünfläche ein Fahrbahnteiler auf der Staatsstraße 2398 errichtet, angebunden an einen neuen Gehweg (80 Meter) zwischen Bacher Straße und Birkenweg.
Mit dem Abfräsen der Borde wurde bereits begonnen. Bild: Portner
Mit dem Abfräsen der Borde wurde bereits begonnen.
Bauablauf:

Kosten

Die Baukosten belaufen sich auf circa 220 000 Euro. Beim Gehweg ist die Gemeinde Dieterskirchen mit 25 000 Euro beteiligt. Sperrung

Die Staatsstraße bleibt einspurig befahrbar. Zur Asphaltierung ist für etwa zwei Tage (Ende November) eine Vollsperrung notwendig. Dauer

Die Bauarbeiten dauern vier bis fünf Wochen. Die Fertigstellung ist vor dem zweiten Adventswochenende geplant. (ptr)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.