"Die hohe Anzahl an Projektideen spiegelt den Erfolg des seit 2020 bestehenden Förderprogramms wider und zeigt das große Interesse von regionalen Akteuren, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung und Stärkung des ländlichen Raums zu leisten", sagt Umsetzungsbegleiterin Tanja Weinberger. Als Ergebnis der Sitzung dürfen sich insgesamt 13 Projektträger über eine Förderung freuen, mit der sie ihre Projektidee umsetzen können.
Darunter sind einige Kleinprojekte, die das örtliche Kulturleben stärken, wie beispielgebend die Anschaffung einer mobilen Kleinbühne des Marktes Neukirchen-Balbini. Mit dieser Kleinkunstbühne sollen Kulturveranstaltungen im Schießl-Hof durchgeführt werden, gleichzeitig soll die Bühne bei verschiedenen kulturellen-musikalischen Festen und Märkten zum Einsatz kommen. Die Gemeinden Dieterskirchen, Thanstein und Bodenwöhr setzen Kleinprojekte im touristisch, historisch-kulturellen Bereich um. So plant die Gemeinde Thanstein die Anschaffung von Ausstellungsvitrinen und Schautafeln für das Bürgerhaus. Damit wird der Rahmen geschaffen, die historischen Fundstücke rund um den „Alten Thanstein“ und des Burgturms anschaulich für die Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Fokus der Gemeinde Dieterskirchen steht die Restauration der Bildtafeln und Aufsatzkreuze der vierzehn Kreuzwegstationen.
Auch Projekte, die der Bewusstseinsbildung dienen und einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten, wie zum Beispiel die Anschaffung einer mobilen Ölpresse, dürfen sich über eine finanzielle Unterstützung freuen. Bei erfolgreicher Projektumsetzung sowie nach Abschluss der Prüfung der Maßnahme können bis zum Jahresende je Kleinprojekt bis zu 80 Prozent, maximal 10.000 Euro der förderfähigen Nettoausgaben an die Projektträger ausgezahlt werden. Die Umsetzung der 13 Kleinprojekte, die sich auf die gesamte ILE-Region verteilen, muss bis zum 20. September geschehen sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.