Spektakel am Mittagshimmel: Mond "knabbert" die Sonne an

Dieterskirchen
25.10.2022 - 17:43 Uhr
OnetzPlus

Die partielle Sonnenfinsternis lockt am Dienstag rund 50 Himmelsgucker zur Sternwarte nach Dieterskirchen. Denn der Blick durch das Teleskop zeigt mehr als die "angeknabberte" Sonne.

Die rund 50 Interessierten, die am Dienstag die partielle Sonnenfinsternis durch das Teleskop der Volkssternwarte in Dieterskirchen erleben wollen, hatten Glück. Der Regen hörte auf und die weiterziehenden Wolken gewährten immer wieder einen freien Blick auf das Spektakel am Himmel. Wer auf der Stufenleiter am großen Sonnenteleskop LS230 von Lunt Solar Systems stand, welches mittels Spezialfilter astronomische Beobachtungen auch am helllichten Tag möglich macht, konnte die Sonne als vom Mond "angeknabberte" knallrote Scheibe beobachten.

Bürgermeisterin Anita Forster war das erste Mal dabei und begeistert: "Das hat mich total beeindruckt, die Flämmchen zu sehen, denn die erblickt man mit bloßem Auge nicht." Teleskop-Experte Jürgen Richthammer informierte, dass es sich bei den roten Flammenzungen am Sonnenrand um Protuberanzen handelt. Diese glühenden Gase werden von der Sonnenoberfläche in den Weltraum geschleudert, "so wie Magna bei einem Vulkanausbruch". "Der Blick durchs Teleskop ist ein schöner visueller Eindruck, was tatsächlich an Energie vorhanden ist", betonte Richthammer, "die Menschen sind nur zu dumm, diese Energie zu nutzen".

Start um 11.12 Uhr

Während man einer totalen Sonnenfinsternis meist nur einmal im Leben beiwohnen kann, tritt die partielle Sonnenfinsternis häufiger auf. Am Dienstag konnte die Teilfinsternis in Mitteleuropa bei guter Sicht von 11 bis 13 Uhr beobachtet werden. Gegen 11.12 Uhr schob sich der Mond in seiner Umlaufbahn vor die Sonne, um 12.14 Uhr war dann die maximale Bedeckung von 26,5 Prozent erreicht. "Nicht ohne Brille in die Sonne schauen", appellierte Siegfried Roßkopf, stellvertretender Vorsitzender der Sternenfreunde Dieterskirchen. Diese hielten dafür Sonnensichtbrillen bereit. Damit war dann auch zu sehen, wie die Abdeckung von Nordosten nach Südwesten innerhalb einer Stunde wieder abnahm und sich die Sonne um 13.18 Uhr wieder vollständig präsentierte.

Nicht nur Einheimische nutzten das Angebot, bei freiem Eintritt etwas Besonderes zu erleben. Station an der Volkssternwarte machten beispielsweise auch eine Radlergruppe aus Schwarzenfeld, die Urlauberfamilie Trabold aus Frankfurt und ein Team vom Jobcenter Weiden-Neustadt. "Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird es erst Ende März 2025 geben, dann aber mit 86 Prozent Abdeckung", informierte Vorsitzender Thomas Zimmermann. Sein Vorgänger Johann Köppl zeigte seine Freude über die Beliebtheit der seit 2014 bestehenden Einrichtung mit bisher knapp 21 000 Besuchern, darunter 111 Schulklassen.

Gummibärchen für Kinder

Harry Broeker vom ehrenamtlichen Sternwartedienst verteilte Gummibärchen an die Kinder. "Wir informieren uns über Astronomie und erklärten es in verständlicher Sprache", sagte Broeker und zeigte Bilder. Übrigens: Für eine Sonnenfinsternis muss der Mond, wenn er zwischen Sonne und Erde steht auch zur gleichen Zeit nahe an einem der beiden Punkte sein an dem die Ebene der Mondumlaufbahn die Ebene der Erdumlaufbahn schneidet (Knotenpunkt). Ist der Mond von den Knotenpunkten weit entfernt, gibt es keine Sonnenfinsternis. Ist er sehr nahe dran, gibt es eine totale Sonnenfinsternis und ist er zu wenig nahe dran, deckt er nur einen Teil ab, was als partielle Sonnenfinsternis bezeichnet wird.

Hintergrund:

Sternwarte Dieterskirchen

  • Volkssternwarte mit Planetarium in der Neunburger Straße 24 in Dieterskirchen
  • Freitags von 19 bis 22 Uhr geöffnet
  • Hauptteleskop DK 700 gehört zu den größten öffentlich zugänglichen Teleskopen in Bayern
  • Eintrittspreise für Erwachsene 7 Euro, Schüler, Studenten und Auszubildende 3 Euro, Kinder unter sechs Jahren sind frei
  • Führungen für Gruppen können gebucht werden; Dauer circa 45 bis 60 Minuten>
  • Kontakt telefonisch 0151/25810782; Email info[at]sternwarte-dieterskirchen[dot]de; Web www.sternwarte-dieterskirchen.de
  • Vorsitzender ist Thomas Zimmermann, Stellvertreter Siegfried Roßkopf.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.