Alle zwei Jahre kommt die Vereinigung der Sternfreunde (VdS) zu ihrer großen Tagung samt Neuwahlen zusammen. Den Sternenfreunden Dieterskirchen ist es gelungen, diese Veranstaltung in die Region zu holen. Sie geht vom 18. bis 20. Oktober über die Bühne und findet somit erstmals seit über 20 Jahren wieder in Bayern statt. Vorstandsmitglied Sigi Roßkopf sagte auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien: "Das ist natürlich eine Aufwertung für unsere ganze Gegend." Auf dem Programm stehen neben der Mitgliederversammlung selbst einige Fachvorträge. Etwa zu Themen wie "Zwei Feuerkugelkameras im Vergleich", "Polarlichter auf dem Mond beobachten" oder "Der veränderliche P Cygni uns sein Umfeld". Außerdem wird das Projekt "Lichtverschmutzung" des Naturparks Bayerischer Wald vorgestellt. Im Foyer der Schwarzachtalhalle sind eine ganze Reihe von Messeständen aufgebaut, an denen sich Fachgruppen der Vereinigung der Sternfreunde vorstellen. Für die breite Öffentlichkeit dürfte aber vor allem der populärwissenschaftliche Vortrag am Samstagabend interessant sein.
Michael Janßen von der Universität Radboud spricht zum Thema "Der Blick in die Abgründe des Universums: Das erste Foto eines Schwarzen Lochs vom Event Horizon Telescope". Das Foto hat im April für einen richtigen Medien-Hype gesorgt. Der Vortrag steht nicht nur den Teilnehmern der Tagung offen, sondern auch allen anderen Interessierten. Der Referent Michael Janßen, der seit drei Jahren in einem internationalen Team von über 200 Wissenschaftlern arbeitet, die an der ersten Abbildung eines Schwarzen Lochs beteiligt waren, spricht von 18 bis 19 Uhr in der Schwarzachtalhalle. Mit seiner Arbeit an der Universität Nimwegen hat Micheal Janßen einen maßgeblichen Beitrag an der Entstehung dieser Abbildung geleistet. Was auf diesem Foto zu sehen ist, warum es so aufwändig und schwierig war und warum es so wichtig für die Erforschung des Universums ist erläutert Michael Janßen in einem spannenden Vortrag.
Die Vereinigung der Sternfreunde ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Sie informiert über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein. Wegen der Tagung ist die Sternwarte am Freitag, 18. Oktober, geschlossen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.