Dieterskirchen
31.03.2025 - 14:54 Uhr

Wolken statt Sicht auf die partielle Sonnenfinsternis in der Sternwarte Dieterskirchen

Kein Glück mit dem Wetter haben die Sternenfreunde Dieterskirchen bei Tag der Astronomie. Doch sie machen das Beste daraus.

"Wenn die Sonne scheinen würde, wäre die Sternwarte jetzt schon überfüllt," meint Harry Broeker, Mitarbeiter bei den Sternenfreunden mit Blick auf das wolkenverhangene Wetter am Tag der Astronomie. Das vermieste die Sicht auf die partielle Sonnenfinsternis.

Davon ließen sich aber die interessierten Besucher der Sternwarte und das Team der "Sternenfreunde Dieterskirchen" nicht abhalten. Anstelle der realen Sonnenfinsternis, bei der man etwa von 11.20 Uhr bis 13 Uhr beobachten hätte können, wie der Mond sich vor die Sonne schiebt und diese zu zwölf Prozent verdeckt, griff man einfach zu Simulationen.

So konnten die Gäste das Spektakel auf dem Bildschirm beobachten. Der Vorsitzende Thomas Zimmermann begrüßte die Besucher, und Sigi Roßkopf erläuterte dem Publikum, warum die "Tag der Astronomie" im Jahr 2003 von der Vereinigung der Sternfreunde eingeführt wurde: "Die Öffentlichkeit soll durch Veranstaltungen in Sternwarten, Museen und Forschungsinstituten einen Einblick in den Sternenhimmel bekommen." Auch im Planetarium wurde den Gästen gezeigt, was bei einer partiellen Sonnenfinsternis geschieht. Zahlreiche weitere Vorträge über den Tag verteilt gestalteten den "Tag der Astronomie", und die Zuschauer, unter ihnen auch viele Kinder, bekamen reichlich Informationen über den Sternenhimmel und die Planeten.

"Das geheime Leben der Sterne" titelte ein interessanter Vortrag im Vortragsraum, gefolgt von umfangreichen Ausführungen zur Sonne, zum Mars, zum Planeten Jupiter und den Plejaden (offene Sternhaufen). Der Tag schloss um 20 Uhr mit der Frage: Wer oder was ist "Steve"? Als Erklärung gab es Bilder und Informationen zu dem Himmelsphänomen, bei dem ein violett-weißer Lichtbogen mit parallelen grünleuchtenden Strichen, der den Polarlichtern ähnelt, zu sehen ist.

Den ganzen Tag über standen Teleskope in Bereitschaft, die Einblick in den Himmel gaben. Für die Verpflegung sorgte das Sternenfreunde-Team mit Wienersemmeln und Getränken. Auch wenn der direkte Blick zur Sonnenfinsternis nicht möglich war, so erfuhren die Besucher doch alles über dieses Schauspiel und den Sternenhimmel.

Hintergrund:

Tag der Astronomie

  • Sternwarten, Museen, Vereine und Forschungsinstitute bieten zahlreiche Aktionen im Frühjahr oder Herbst an, um der Öffentlichkeit einen Einblick in den Sternenhimmel zu ermöglichen
  • Zentrale Koordination durch die VdS (Vereinigung der Sternfreunde)
  • Der erste Astronomietag war am 23. August 2003
  • Besonderes Schauspiel 2025: Partielle Sonnenfinsternis
  • Nächste partielle Sonnenfinsternis am 26. August 2026
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.