Dieterskirchen
10.06.2018 - 14:47 Uhr

Im Zeichen der Musik-Tradition

Der Dorfplatz, der "Plo" ist zur Serenade des Musikvereins voll besetzt. Zum zehnjährigen Bestehen serviert die Blaskapelle Dieterskirchen ein schwungvolles Programm. Eine eindrucksvolle Visitenkarte hinterlassen die musikalischen Gäste.

Voll besetzt war der „Plo“ bei der Serenade des Musikvereins mit der Dieterskirchner Blaskapelle anlässlich des zehnjährigen Bestehens. weu
Voll besetzt war der „Plo“ bei der Serenade des Musikvereins mit der Dieterskirchner Blaskapelle anlässlich des zehnjährigen Bestehens.

(weu) Eingangs begrüßte der Vorsitzende des Musikvereins, Georg Bergschneider, zahlreiche Ehrengäste. Neben dem Schirmherr, Bürgermeister Johann Graßl, und dem Ehrenschirmherr, Pfarrer Markus Urban, waren auch die frühere Staatsministerin Emilia Müller, stellvertretender Landrat Joachim Hanisch und Altbürgermeister Johann Schwendner zu Gast beim zehnten Geburtstag des Musikvereins.

Ouvertüren am "Plo"

Vereinsabordnungen aus Kulz mit Bürgermeister Walter Schauer sowie Freunde der Kapellen aus Oberviechtach und Weiding zeigten ebenfalls ihre Verbundenheit mit den Dieterskirchener Musikanten. Als besondere Gäste hieß Bergschneider die Musiker der Grenzlandblaskapelle Dietersdorf mit ihrem Leiter Markus Bayer willkommen, die die Serenade gemeinsam mit dem Musikverein gestalteten. "Musik ist in Dieterskirchen immer schon groß geschrieben worden", betonte Bergschneider, "Musik ist seit Jahrzehnten nicht wegzudenken." Damit erinnerte er an die Tradition der musikalischen Vorfahren, sogar Ouvertüren bei Standkonzerten auf dem "Plo" aufzuführen. Geschichtliche Zeugnisse von Musikern ließen sich gesichert bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Koch des damaligen Adelsgeschlechts die Funktion des Türmers innehatte.

Unter der Moderation von Sepp Heigl eröffnete die Dieterskirchner Blaskapelle mit Dirigent Jürgen Lößl die Serenade, deren Spenden der Jugendarbeit im Musikverein zugute kommen, mit einem böhmischen Marsch. Klassiker von Ernst Mosch wie "Mondschein an der Eger" oder "Böhmische Liebe" durften nicht fehlen. Als Sänger begleiteten Jürgen Lößl und Susanne Hutzler aus Winklarn die Lieder.

Im Wechsel mit den Dieterskirchner Musikanten trat die Grenzlandkapelle Dietersdorf auf, deren Leiter Markus Bayer sowohl als Trompeter als auch als Sänger und Moderator auftrat. Auch sie präsentierten böhmische Blasmusik vom Feinsten und begeisterten das Publikum mit der "Feinschmecker-Polka", "Rauschende Birken" oder "So ein Tag ohne dich".

Musikalische Freundschaft

Natürlich gehört zu einem festlichen Anlass auch die Bayernhymne, die beide Klangkörper gemeinsam spielten. Auch bei den "Alten Kameraden" und "In Harmonie vereint" bewiesen beide Kapellen ihre Freundschaft und ihren musikalischen Gleichklang. Den Abschluss bildete das "Gute Nacht"-Lied, bei dem Jürgen Lößl und Markus Bayer als Sänger auftraten. Erst nach einigen Zugaben wurde die Serenade bei herrlichem Sommerwetter beendet.

Als gute Musikkameraden erwiesen sich die Musikanten der Grenzlandkapelle Dieterskirchen, die zum tollen Gelingen der Serenade mit exzellenter Blasmusik beitrugen. weu
Als gute Musikkameraden erwiesen sich die Musikanten der Grenzlandkapelle Dieterskirchen, die zum tollen Gelingen der Serenade mit exzellenter Blasmusik beitrugen.
Info:

Über Tracht zueinander gefunden

Einige Parallelen führten dazu, dass die Dietersdorfer Blaskapelle zusammen mit den Dieterskirchner Musikanten die Serenade gestaltete. Vor etwa einem Jahr nahmen beide Kapellen am Festzug der Winklarner Feuerwehr teil.

Als sich die Musikanten bei der Aufstellung umschauten, sahen sie Musikerkollegen, die dieselbe Tracht hatten wie sie: Weiße Hemden, rote Leibchen und Lederhose, alles aus derselben Dietersdorfer Trachtenfirma. Zudem hatten beide Gruppen die gleiche Trommel. Die Ähnlichkeit der Ortsnamen tat ein Übriges, und so war die Idee geboren: "Wir müssen etwas gemeinsam unternehmen." Das war der Startschuss für die Teilnahme der Dietersdorfer am Fest der Dieterskirchner. Übrigens hatten sich die Dietersdorfer extra für die Serenade karierte Hemden angeschafft, damit sie besser von den Dieterskirchner Musikerkollegen zu unterscheiden waren. (weu)

Die Schirmherrn Bürgermeister Johann Graßl (zweiter von rechts)und Pfarrer Markus Urban (links) freuten sich neben den vielen Gästen mit Staatsministerin a. D. Emilia Müller (dritte von links) und stellvertretendem Landrat  Joachim Hanisch (rechts) auch weiter angereiste Gäste begrüßen zu können weu
Die Schirmherrn Bürgermeister Johann Graßl (zweiter von rechts)und Pfarrer Markus Urban (links) freuten sich neben den vielen Gästen mit Staatsministerin a. D. Emilia Müller (dritte von links) und stellvertretendem Landrat Joachim Hanisch (rechts) auch weiter angereiste Gäste begrüßen zu können
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.