Döllnitz bei Leuchtenberg
29.05.2018 - 17:30 Uhr

Fronleichnam bereits am Dreifaltigkeitssonntag

Beim letzten Altar erteilt der Pfarrer mit der Monstranz noch einmal den Segen. Damit endet die Fronleichnamsprozession. Schärtl, Sieglinde [sl] (SIEGLINDE@SCHAERTL.DE)
Beim letzten Altar erteilt der Pfarrer mit der Monstranz noch einmal den Segen. Damit endet die Fronleichnamsprozession.

Während anderswo noch die Blüten für die Blumenteppiche gepflückt werden, haben die Döllnitzer auch schon die Aufräumarbeiten beendet: Bereits am Dreifaltigkeitssonntag - und nicht erst am Donnerstag wie alle anderen - feierten die Gläubigen der Expositur St. Jakobus das Fronleichnamsfest.

Als Vertreter des örtlichen Pfarrers zelebrierte Augustine Oburota aus Nigeria den Gottesdienst, bevor die Prozession mit vielen Vereinen zu den vier Altären zog. Aufgebaut und geschmückt hatten sie die Familien Bäumler, Saller, Simon und Schärtl-Wittmann. Bereits früh am Morgen legten sie die Blumenteppiche. Verwendung fanden unter anderem Holunder, Pfingstrosen, kurzgemähtes Gras und getrockneter Kaffesatz. Kunstwerke zur Ehre Gottes. Nach dem Segen am letzten Altar ging es für die Vereine und Gläubigen weiter zum Dorffest der Wehr.

Elisabeth Schärtl ist alle Jahre früh morgens schon damit beschäftigt den Blumenteppich zu legen. Neben Blumen verwendet sie Kaffeesatz. Einst hat sie als kleines Mädchen mit ihrer Oma schon Tage zuvor Blumen gepflückt, die Margeriten zerlegt und zu Gebilden gelegt. Schärtl, Sieglinde [sl] (<a href=SIEGLINDE[at]SCHAERTL[dot]DE)" title="" width="805" height="453" loading="lazy" decoding="async" class="img-responsive"/>
Elisabeth Schärtl ist alle Jahre früh morgens schon damit beschäftigt den Blumenteppich zu legen. Neben Blumen verwendet sie Kaffeesatz. Einst hat sie als kleines Mädchen mit ihrer Oma schon Tage zuvor Blumen gepflückt, die Margeriten zerlegt und zu Gebilden gelegt.
Der vierte Altar, an dem  die Fronleichnamsprozession endet. Schärtl, Sieglinde [sl] (<a href=SIEGLINDE[at]SCHAERTL[dot]DE)" title="" width="805" height="453" loading="lazy" decoding="async" class="img-responsive"/>
Der vierte Altar, an dem die Fronleichnamsprozession endet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.