In der Gaugeneralversammlung in Pfrentsch ließ Gauschützenmeister Stefan Brandmiller eine Bombe platzen. Zuvorderst darf sich der Markt Leuchtenberg freuen, in dem es eigentlich gar keinen Schützenverein gibt. Mitte Juli rückt dort die Mehrzweckhalle ins Rampenlicht. Nach 20 Jahren Pause plant die Vorstandschaft eine Renaissance des Gauballs. Mit ein Grund für die Wahl des malerischen Burgorts ist die Übernahme des Gauschießens durch den Schützental Pfreimdtal im Leuchtenberger Ortsteil Döllnitz. Weil es dort aber darüber hinaus keine Festlichkeit gibt, woran sich die Gaukönigsproklamation anhängen ließe, ging die Suche los. Nun steht der Rückkehr zu altehrwürdigen Gepflogenheiten nichts mehr im Wege. Wer aus Reihen der vielen angeschlossenen Schützenvereine im gesamten Altlandkreis dabei sein will, hat bis Samstag, 25. Mai, nun Gelegenheit sein bestes zu geben.
Erfolgversprechend startete der Auftakt zum 76. Gauschießen am Freitagabend. Über ein mangelndes Interesse musste sich die freiwillige Helferschar aus Reihen der Döllnitzer keine Sorgen machen. Zumal Bürgermeister Anton Kappl mit den beiden stellvertretenden Gauschützenmeistern, Anton Hirnet und Josef Bäumler, zur Eröffnung vorbei schaute. Von oberster Stelle sicherte Kappl dem Grenzgau seine vollste Unterstützung für das geplante Vorhaben rund um die Preisverleihung und Königsproklamation am Samstag, 6. Juli, ab 19.30 Uhr zu. Geld- und Sachpreise, sowie Pokale und Scheiben gilt es zu gewinnen. Mehr noch steht die Kür der neuen Könige und Liesln im Fokus.
Das Schützenhaus Döllnitz ist für eine Teilnahme an folgenden Zeiten geöffnet: Freitag, 3. Mai (19 bis 22 Uhr), Sonntag, 5. Mai (10 bis 16 Uhr), Mittwoch, 8. Mai (19 bis 22 Uhr), Freitag, 17. Mai (19 bis 22 Uhr), Donnerstag, 23. Mai (19 bis 22 Uhr) und letztmals am Samstag, 25. Mai (16 bis 20 Uhr). Weitere Schießtermine können ab acht Teilnehmern bei Sportleiterin Annemarie Bäumler, Handy 0151/10354361, vereinbart werden. Im Rahmen des Wettbewerbs werden Gauscheiben für Luftpistole und Luftgewehr herausgeschossen. Zugleich läuft die Ermittlung der neuen Meister in den Disziplinen Luftgewehr, Jugend und Luftpistole. Auf die Pokalscheibe kommen 15 Pokale zur Verleihung.
Neue Würdenträger werden für die Titel Gaukönig, Gauliesl, Gaujugendkönig, Luftpistolenliesl, -könig, sowie -jugendkönig gesucht. Als Zuckerl setzt der ausrichtende Schützenverein den „Pfreimdtal-Pokal“ aus, der mit ansehnlichen Geldpreisen einhergeht: 1. Preis 75 Euro, 2. Preis 50 Euro und 3. Preis 40 Euro, sowie weitere Sachpreise. Darüber hinaus sind für die Vereine mit den meisten Teilnehmern sechs Zusatzpreise ausgesetzt. Für die allgemeine Klasse warten zehn, 20 und 30 Liter Bier auf Vergabe und im Jugendbereich Pizza- und Eisgutscheine. Die Einlage als Teilnahmegebühr liegt für Schützen bei 7 Euro und für Jugendliche bei 5 Euro. Doppelstarter zahlen 11 Euro (Jugend: 8 Euro). Meister- und Gauscheibe können kombiniert werden. Der Schützenverein Döllnitz und die Gauvorstandschaft wünschen allen Teilnehmern „Gut Schuss“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.