Vor neun Jahren bei der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) funkte es zum ersten Mal bei Lisa Bäumler aus Döllnitz und Sebastian Zanner aus Leuchtenberg. Nun gaben sie sich in St. Jakobus in Döllnitz vor Pfarrer Moses Gudapati das Jawort fürs Leben. Instrumental und gesanglich gestalteten Sebastian, Lisa und Eva die Feier. Die Schwestern des Bräutigams, Resi und Katharina, trugen Lesung, Fürbitten und Meditation vor. Bereits zwei Wochen zuvor hatten die Bürgermeister Anton Kappl aus Leuchtenberg und Sebastian Hartl aus Luhe-Wildenau das Paar auf Burg Leuchtenberg getraut.
Nach der kirchlichen Zeremonie war ein fast nicht überschaubares Aufgebot an Abordnungen vor dem Gotteshaus, um dem frisch vermählten Paar zu gratulieren. Die 25-jährige Braut Lisa ist im Kindergarten „Haus der kleinen Hände“ in Oberwildenau Erzieherin. Ihre Kolleginnen mit Leiterin Iris Wittmann sowie die Mädchen und Buben mit Eltern bildeten ein Spalier. Die Kinder überreichten selbstgebastelte Geschenke. Für die KLJB Leuchtenberg gratulierte Vorsitzende Lea Steger mit einer großen Abordnung. Das Paar durfte ein Herz ausschneiden, um es dann zu durchschreiten.
Auch die Woppenriether-Kirwaleit mit Andreas Federl bildeten ein Spalier und gratulierten. Zum Bräutigam, dem 29-jährigen Sebastian, Abteilungsleiter bei der Firma Kennametal in Vohenstrauß, waren Arbeitskollegen gekommen und für sie gratulierte Edwin Hirmer. Der Bräutigam ist bei den Leuchtenberger Vereinen ein gern gesehenes und aktives Mitglied und alle waren mit großen Delegationen nach Döllnitz gekommen. Vom OWV die Vizevorsitzenden Andrea Krapf und Martin Süß, vom 1.FCN-Fanclub Helmut Süß, von der Feuerwehr Kommandant Manuel Tschierschke und von den Motorradfreunden Robert Zirngibl. Abschließend gratulierten sie noch lautstark mit ihre Motorrädern.
Die Pfreimdtalschützen Döllnitz und die Feuerwehr nahmen mit Fahnen an der Trauungsmesse teil. Danach bildeten sie je ein Spalier. Für die Schützen gratulierte dazu zweiter Schützenmeister Anton Simon. Eine größere Hürde wurde von der Döllnitzer Wehr verlangt. Hier musste das Brautpaar, an der Handspritze der Bräutigam und die Braut mit dem Löschschlauch den “Löscheinsatz" meistern, und Vorsitzender Johann Kellner gratulierte. Danach ging es mit dem Brautauto, einem geschmückten Oldtimer, Mercedes/8 von 1970 ins Hotel Post nach Tännesberg zur Feier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.