Döllnitz bei Leuchtenberg
02.05.2024 - 09:35 Uhr

Smarte Ortsnetzstationen für das Döllnitzer Stromnetz

Laut Bayernwerk optimieren zwei neue Ortsnetzstationen in Döllnitz die Verteilung von lokal produziertem Strom aus erneuerbaren Energien.

Beim ehemaligen Löschteich in Döllnitz wird eine der neuen Ortsnetzstationen gebaut und installiert. Bild: sl
Beim ehemaligen Löschteich in Döllnitz wird eine der neuen Ortsnetzstationen gebaut und installiert.

Döllnitz in der Marktgemeinde Leuchtenberg bekommt derzeit zwei digitale Ortsnetzstationen. Eine Station ersetzt die bisherige Turmstation und wird in den ehemaligen Löschteich gebaut, der zugeschüttet wurde. Eine weitere Station kommt an den nordöstlichen Ortsausgang von Döllnitz. Ortsnetzstationen sind die Schnittstelle zwischen Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen und somit nah am Endverbraucher. Sie liefern kontinuierlich Daten über den Zustand und die Auslastung des Stromnetzes, wie die Bayernwerk Netz GmbH in Regensburg mitteilt.

Die smarten Netzbestandteile optimieren die Verteilung von lokal produziertem Strom aus erneuerbaren Energien. Das Bayernwerk behält damit zu jedem Zeitpunkt die Auslastung des Stromnetzes im Blick. Ein weiterer Vorteil sei, dass im Störungsfall die Techniker per Fernsteuerung noch schneller reagieren könne. Im nächsten Schritt werden die Stationen ins Ortsnetz eingebunden. Hierfür laufen derzeit die vorbereitenden Planungen, so die Informationen von Bayernwerk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.