(slh) Vier Einsätze liegen hinter der 37 Aktiven der Feuerwehr Guteneck: Das ging aus dem Bericht von Kommandant Martin Lottner bei der Jahreshauptversammlung hervor. Dabei handelte es sich meist um technische Hilfeleistungen, die insgesamt 58 Stunden abverlangten. Bei Sicherheitswachten sowie der Parkplatzeinweisung anlässlich der Gartentage, der Gewerbeschau mit Blaulichttag und des Weihnachtsmarktes leisteten die Mitglieder laut Lottner weitere 450 Einsatzstunden.
Ein großes Augenmerk liegt bei der Feuerwehr außerdem auf der Weiterbildung: Sieben Übungen mit insgesamt 137 Einsatzstunden stehen zu Buche. Bei der Brandschutzwoche in Gleiritsch und der Aktion "Schule brennt" in Weidenthal kamen weitere Stunden dazu. Als Höhepunkt des vergangenen Vereinsjahres bezeichnete der Kommandant den Ankauf des neuen Fahrzeuges LF8/6 der Feuerwehr Teunz. 150 Stunden steckten die Mitglieder noch in die Ausbesserung von Mängeln und die Bestückung eines bestehenen Fahrzeuges. Gekauft wurden außerdem ein Trocknungsschrank und Regale für das Schlauchkonzept. Die Atemschutz-Ausbildung mit der Besorgung der nötigen Ausrüstung wurde und werde weiter vorangetrieben, betonte Lottner weiter.
Ein Blick auf den Nachwuchs: Die Jugendgruppe besteht laut Kommandant Lottner nach acht Neuaufnahmen und vier Übertritten zur aktiven Gruppe zur Zeit aus 26 Jugendlichen, die sich auf die Wehren Pischdorf, Weidenthal, Unteraich und Guteneck verteilen. Zwölfmal erwarben sie die Deutsche Jugendflamme Stufe eins und achtmal die Deutsche Jugendflamme. 21 bestanden den Wissenstest. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 41 Prüfungen oder Abzeichen erfolgreich abgeschlossen. Qurin Fischer und Simon Lottner wurden anschließend in die aktive Truppe aufgenommen.
Zweiter Vorsitzender Peter Schlagenhaufer blickte auf markante Ereignisse für die 101 Mitglieder und elf Jugendliche zählende Wehr zurück. Dabei erwähnte er unter anderem den Florianstag, das Johannisfeuer oder die Beteiligung an der Gewerbeschau mit Blaulichttag. Sportlich versuchten sich die Mitglieder beim Bergfestschießen, aber auch an allen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen habe man gerne teilgenommen, betonte der Sprecher.
In seiner Vorschau sagte Schlagenhaufer, dass der Wehr mittlerweile fünf Einladungen zu Jubelfesten vorliegen und dass der Florianstag in Hohentreswitz abgehalten werde. Seinen letzten Kassenbericht legte Wigand Hösl vor. Durch den Kauf des gebrauchten Fahrzeuges sei der Kassenbestand doch merklich geschrumpft. Man könne aber mit den jetzigen Vermögen noch gut überleben, beruhigte der Kassenwart.
Bürgermeister Johann Wilhelm dankte den Feuerwehr-Mitgliedern für ihren Einsatz. Besonders der Weihnachtsmarkt bringe die Kameraden an die Leistungsgrenze. Die Gemeinde Guteneck könne stolz auf ihre Dorffeuerwehr sein, die manchmal über sich hinaus wachse, unterstrich Wilhelm abschließend.
Im Amt des Vorsitzenden der Feuerwehr Guteneck wurde Markus Eckl bestätigt. Sein neuer Stellvertreter ist nun Christof Kalb. Die Vereinskasse führt Gerhard Lottner, als Schriftführer fungiert weiterhin Martin Zimmermann. Neuer Gerätewart ist Johannes Dirschwigl. Tobias Schwarzenberger und Daniela Beer besetzten die Ämter des Vereinsausschusses. Michael Landgraf bleibt weiterhin Kassenprüfer. Ihm zur Seite steht nun Wigand Hösl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.