Leuchtturmprojekt nicht nur fürs alt werden

Dürnast bei Weiherhammer
02.02.2020 - 12:31 Uhr

Ziel des ALIA-Projektes ist eine gute Gestaltung der demografischen Entwicklung durch die Gemeinde vor Ort. Die Bürger sollen im eigenen Zuhause und dann auf dem bebauten ALIA-Areal gut alt werden können.

Auf diesem 14 000 Quadratmeter großen Areal entsteht das Projekt „Generationenfreundliche Gemeinde“ mit Demenz-WG, Tagespflege, Senioren-WG und Appartements für ältere und jüngere Menschen. Im Hintergrund das neue Nahversorgungszentrum. Eröffnungstermin ist Ende März.

"Dafür gibt es ein Konzept mit verschiedenen Bausteinen, jedoch keine einfache und schnelle Lösung", betonte David Rester von der LUCE-Stiftung im Gasthof Koppmann vor rund 30 Zuhörern, darunter drei Bürgermeister und einige Gemeinderäte. Der Bau eines klassischen Altenheimes würde das Problem nicht lösen, sondern neue schaffen. "Altenheime sind heute Pflegeheime, in die Ältere meist unfreiwillig erst dann einziehen, wenn es nicht mehr anders geht." Das wolle man in Weiherhammer anders machen. "Wir beziehen die Bürger soweit möglich mit ein."

Das hohe Engagement und die zunehmende Zahl der Bürgermultiplikatoren aus allen Ortsteilen sowie die seit wenigen Wochen freigeschaltete digitale Bürgerbeteiligungs-Plattform "PUBinPLAN" sollen dies ermöglichen. Zu PUBinPLAN werde es noch öffentliche Veranstaltungen, besonders auch für Menschen ohne Internet geben. Nächstes Treffen der Multiplikatoren ist am 5. Februar im Dürnaster Gemeinschaftshaus.

Das ALIA-Areal solle ein Leuchtturm werden und auch in 20 Jahren noch Nachahmer finden. "Wir wollen auf dem 14 000 Quadratmeter großen Areal gegenüber dem Nahversorgungszentrum einen Bau ermöglichen, der in 20 Jahren unter Denkmalschutz gestellt wird", erklärte Rester. Die architektonischen Planungen zur vorhandenen Konzeption mit Demenz-WG, Tagespflege, Senioren-WG, Appartements für ältere und jüngere Menschen, laufen seit Juli 2019. Zurzeit sei man dabei, Fördermöglichkeiten zu erschließen und tragfähige, nicht renditeorientierte Finanzierungsmodelle zu entwickeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.