Die Raiffeisen Waren- und Dienstleistungs- GmbH (RWG) Knölling hatte ihre Geschäftspartner zu einer Info-Veranstaltung nach Dürnsricht eingeladen. Markus Schrott begrüßte neben den Zuhörern auch die beiden Referenten des Abends, Luzia Birkmeir von Farm Facts und Armin Schneider von der Firma Düka.
Zur Begrüßung gab er aktuelle Informationen an die Anwesenden weiter. So ist die RWG seit kurzem in Facebook vertreten und bietet auf dieser Plattform aktuelle Informationen an. Die im Dezember noch ruhige Nachfrage nach Dünger nimmt langsam Fahrt auf. Er bat dies im Auge zu behalten, da er keine Voraussagen über die Preisentwicklung und die verfügbaren Mengen machen könne. Die Verkaufsfristen für verschiedene Pflanzenschutzmittel laufen aus und können dann nicht mehr angeboten werden. Auch die Aufbrauchfristen der eigenen Lagerbestände der Landwirte gilt es für verschiedene Mittel im Auge zu behalten und diese innerhalb dieses Zeitraums zu verbrauchen. Die RWG kann ihren Mitgliedern mit verschiedene Zertifikaten dienen.
Der erste Beitrag befasste sich mit der Entnahme von Bodenproben. Lucia Birkmeir betonte, dass sie die unabdingbare Grundlage für die optimale Nährstoffversorgung der Böden sind. Nur wenn der Boden ausreichende und ausgewogene Ernährung erhält, ist mit guten Erträgen zu rechnen. Die Firma Farm Facts bietet seit vielen Jahren Software-Lösungen zur Sammlung und Auswertung der Daten. Durch die RWG steht ein regionaler Kooperationspartner mit modernem Equipment zur Verfügung, der schnell reagieren kann. Ansprechpartner in Knölling ist Stefan Lindner, in Weidenthal ist es Wolfgang Hauer. Zusätzlich zu den Bodenproben werden auch Satellitendaten für eine aussagekräftige Analyse herangezogen. Birkmeir stellte auch den "Klima Landwirt" als neues Geschäftsmodell vor. Durch Humusproduktion wird CO2 gebunden und der Landwirt kann Umweltzertifikate verkaufen. Auch hier sind exakte Messungen notwendig. Armin Schneider präsentierte stellte die Wirkungen einer gezielten Kalkung der Böden vor. Sie verbessert den ph-Wert und damit den Ertrag. Freier Kalk im Boden schützt vor Verschlammung und Erosion und verbessert den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.