Die Vorsitzende blickte auf jede Menge vereinseigener Veranstaltungen zurück, darunter den Abend der Genüsse, einen Kameradschaftsabend, das Bratwürstlfest, den Tag der offenen Tür und die Nikolausfeier. Dazu kam noch die Unterstützung beim Benefizkonzert der Big-Band der Bundeswehr und einigen Festzügen zu Jubiläen anderer Vereine.
Die eingenommenen Vereinsmittel wurden für verschiedenste Anschaffungen - unter anderem ein Defibrillator und warme Jugendparka - verwendet.
Kommandant Harald Saffert skizzierte die Tätigkeiten der aktiven Wehr. Insgesamt war die Feuerwehr Dürnsricht bei 31 Einsätzen gefordert. 21 Mal war technische Hilfeleistung gefragt. Hinzu kamen sechs Brandeinsätze und vier sonstige Einsätze. Die dazu notwendigen Fähigkeiten erwarben sich die aktiven Feuerwehrler bei 36 Übungen. Dabei war das Gelände der Firma Buchtal Übungsschwerpunkt; die Wehr wurde aber wurde auch zu einer Übung in die Nachbargemeinde Schwarzenfeld zu den Milchwerken gerufen. Drei Gruppen legten die Leistungsprüfung Wasser ab. Zahlreiche Mitglieder absolvierten Lehrgänge im Jahr 2019, darunter sechs die MTA-Ausbildung, drei den zum Atemschutzgeräteträger und einer den Gruppenführerlehrgang.
Insgesamt 185 Stunden fielen für die Wartung und Instandhaltung von Feuerwehrhaus und Autos an. Schwerpunkt liegt momentan auf dem LF8/6, das fahrtüchtig gehalten werden muss.
Saffert stellte abschließend die Zeitschiene für die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges vor, das 2024 geliefert werden soll. In den vergangenen Monaten besichtigte man Fahrzeuge von verschiedensten Lieferanten. Es wurde zudem ein Gremium gebildet, dass die Ersatzbeschaffung plant und koordiniert.
Erfolgreich war laut Christian Raum das abgelaufene Vereinsjahr der Jugendfeuerwehr. Gut angenommen wurde der Tablet-Kurs für Senioren, den die Jugendfeuerwehr bestritt. Filmabende und Jugendzeltlager waren weitere Angebote. Raum überreichte diverse Leistungsabzeichen an die Jugendfeuerwehrmitglieder.
Bürgermeister Christian Ziegler bedankte sich für das Engagement der Feuerwehrmitglieder. Außerdem lobte er die gute Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren, die auch auf die vierteljährlichen Kommandantentreffen zurückzuführen sei. Er sieht auch die Gemeinde in der Pflicht, alle Gemeindefeuerwehren als Hilfeleistungsorganisation ordentlich auszustatten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.