Dürnsricht Gemeinde Fensterbach
02.07.2024 - 10:24 Uhr

Am Wochenende ist Kirwa in Dürnsricht

Die 25 Kirwapaare stehen in den Startlöchern: Von Samstag, 6. Juli, bis Montag 8. Juli, steigt in Dürnsricht am Sportgelände die Kirchweih. Dazu haben die DJK und ihr Förderverein ein großes Programm auf die Beine gestellt.

Die Dürnsrichter Kirwapaare warten schon auf ihre Einsätze. Bild: DJK Dürnsricht-Wolfring/exb
Die Dürnsrichter Kirwapaare warten schon auf ihre Einsätze.

Mit einem traditionellen Festgottesdienst am Samstag um 17 Uhr erinnert die Pfarrei Dürnsricht (Gemeinde Fensterbach) an die Weihe der Pfarrkirche. Anschließend ziehen die Kirwapaare mit dem Sportverein und der Jugendblaskapelle Fensterbach zum Sportgelände. Für 25 Kirwapaare, angeführt von Anja Graf und Daniel Fruth, bedeutet dies den Start ins diesjährige Kirwa-Wochenende. Die Kirwapaare haben sich seit Wochen auf dieses Ereignis vorbereitet und die Tänze fürs Baum-Austanzen einstudiert.

Den Samstagabend gestaltet musikalisch ab 19 Uhr die Band "Öha". Am Sonntag startet die Kirwa um 11 Uhr mit dem bekannten Mittagessen. Die Band "Hulzstoussboum" ist an diesem Nachmittag für die musikalische Unterhaltung zuständig. Ab 15 Uhr beginnen die Musiker aus der nördlichen Oberpfalz. Um 15 Uhr startet auch das Baum-Austanzen mit den Kirwapaaren. Ab 19 Uhr übernimmt dann die Jugendblaskapelle Fensterbach mit der musikalischen Abstimmung.

Am Montag sind alle zum Frühschoppen ab 9 Uhr eingeladen. Es gibt selbst gemachte "Saure Zipfl". Aber Vorsicht, auch der Kirwabär treibt am sein Unwesen in Dürnsricht und den umliegenden Orten. Am letzten Kirchweihtag spielt ab 12 Uhr der Vollblutmusikant "Ben Ray" noch mal zünftig auf. Dieser übernimmt die musikalische Unterhaltung über den gesamten Tag und auch über den Abend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.