Schützenmeister Thomas Kryschak eröffnete den Abend, der noch kurz vor den Beschränkungen wegen der Coronakrise stattfand. An dritten Bürgermeister Erich Meidinger, der – ebenso wie 1. Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz und Ehrenmitglied Josef Höllriegl - der Einladung gefolgt war, richtete Kryschak seinen Dank an die Gemeinde für die Überlassung der Räumlichkeiten. Die neuen elektronischen Anlagen haben ihre Feuerproben bei Wettbewerben wie dem Vilstalwanderpokal oder dem der Gaudamen gut bestanden. Kryschak merkte an, dass durch die Möglichkeit, den Schützen beim Schießen zuzuschauen, die Leute jetzt eher sitzen blieben und somit wieder eine gute Gemeinschaft aufkomme.
Ein besonderer Höhepunkt sei der Tag der offenen Tür gewesen, an dem der Schießstand eingeweiht worden sei. Der Mitgliederstand sei in etwa gleichgeblieben und auch altersmäßig sehr ausgewogen, so Kryschak. Im weiteren Verlauf des Abends berichteten die Sportleiter der Damen- und Jugendabteilung und ließen ebenfalls die sportlichen Höhepunkte Revue passieren. Armin Kryschak freute sich, dass alle Mannschaften beim Rundenwettkampf den Klassenerhalt schaffen werden. Leider könne die zweite Mannschaft, obwohl sie ihren Rundenwettkampf beendet und auf dem ersten Platz liegt, nicht in die nächst höhere Liga aufsteigen, da hier bereits die erste Mannschaft schieße.
Er berichtete von den anderen Wettbewerben, an denen die Burgschützen im Laufe des Jahres aktiv oder passiv teilgenommen haben. Angefangen bei der Vereinsmeisterschaft über die Gaumeisterschaft, bei der insgesamt zehn Schützen dabei waren, den Vilstalwanderpokal, bei dem die Damenmannschaft erneut auf dem 1. Platz landete und auch die drei Herrenmannschaften mit den Plätzen 3, 7 und 8 gute Ergebnisse erzielten, bis hin zum Gemeinderats- und das Bürgerschießen. Beim sportlichen Höhepunkt des Jahres, dem Königsschießen, nahmen insgesamt 23 Schützen teil. Armin Kryschak erinnerte noch einmal an das aktuelle Königspaar samt seinem Hofstaat.
Damenleiterin Renate Holzner berichtete über den Gaudamenwanderpokal, an dem die Burgschützen Ebermannsdorf wieder mit einer Mannschaft teilnahmen, und den Karin-Wagner-Pokal, bei dem Ruth Kryschak die Ehre hatte, den Gau Amberg vertreten zu dürfen. Beim Gaudamenranglistenturnier, bei dem auch Herren schießen dürfen, waren insgesamt nur zwei Damen, dafür aber doppelt so viele Herren dabei. Renate Holzner würde sich über eine stärkere, weibliche Teilnahme sehr freuen, hieß es.
Jugendleiterin Ruth Kryschak erinnerte an den Jugendpokal und bedankte sich bei Erich Meidinger für die Stiftung des alten und des neuen Pokals. Anschließend berichtete sie über die verschiedenen Schießen, an denen ihre Jugend teilgenommen hat. Dazu gehörten unter anderem die Landesmeisterschaft Kugel und Licht, bei der je ein Jugendlicher teilgenommen hat. Besonders erfreut war sie über Neuschützin Isabell Steup, die bei ihrer ersten Meisterschaft direkt den ersten Platz in ihrer Altersklasse erreichte. Weiter ging es dann mit dem Shooty-Cup, bei dem die Burgschützen eine Mannschaft stellen konnten, dem Rundenwettkampf der Jugend, an dem auch drei Schützen teilnahmen, und der Jugendrangliste des OSB, bei der zwei Jungschützen den Gau Amberg vertreten durften.
Besonders stolz zeigte die Jugendleiterin sich, dass Felix Scheeler seit diesem Jahr im Landeskader des OSB ist. Dieser überraschte Ruth Kryschak schließlich im Anschluss an ihren Bericht als Jugendsprecher mit einem Blumenstrauß und im Namen aller Jungschützen mit einem „Dankeschön“ für ihren unermüdlichen Einsatz für die Jugend.
Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes ergaben sich ein paar Änderungen. Der Antrag, ein zweites Lichtgewehr sofort zu kaufen, wurde einstimmig angenommen. Zu guter Letzt bedankte sich Bürgermeister Josef Gilch für die gute Bewirtung der Helfer beim Auf- und Abbau der romantischen Weihnacht unter der Burg, die die Schützendamen übernommen hatten.
Neuwahlen
Schützenmeister: Thomas Kryschak
2. Schützenmeister: Albert Holzner
Sportleiter: Armin Kryschak
2. Sportleiterin: Stefanie Kryschak
Damenleiterin: Renate Holzner
2. Damenleiterin: Ruth Kryschak
Jugendleiterin: Ruth Kryschak
Stellvertretende Jugendleiter: Mathias Scheeler, Klaus Kryschak
Schriftführer: Anton Schill
2. Schriftführerin: Emma Demelt
Schatzmeisterin: Roswitha Kryschak
2.Schatzmeisterin: Johanna Schill
Kassenrevisoren: Josef Höllriegl, Manuela Leitner
Gerätewart: Norbert Seegerer
Ausschussmitglied: Franz Pfab
Jugendsprecher: Felix Scheeler.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.