Gemeindereferentin Kathrin Blödt zelebrierte die Andacht und wurde mit Textbeiträgen von Christine Schormüller und Cornelia Gilch unterstützt. Blödt ging auf die Umwelt-Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus und den Schutz und Erhalt von Gottes Schöpfung ein, wozu auch die Errichtung eines Kohlenmeilers aus einheimischen Hölzern seinen Beitrag leiste. Musikalisch umrahmte die Blaskapelle St. Konrad die Andacht. Die kurzzeitig einsetzenden Regentropfen versiegten mit dem ersten Marienlied. Nach der Andacht wurden der Meiler und die Köhlergesellen von der Gemeidereferentin gesegnet. Bürgermeister und Köhlergeselle Josef Gilch erklärte: "Mit der Verwendung von heimischen Buchenhölzern entsteht eine qualitativ hochwertige Grillkohle, die über die Landkreisgrenzen sehr gut angenommen wird." Nicht nur die Tradition sei damit gewahrt, vielmehr trage jeder seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei und schütze die Ressourcen des Tropenwaldes. Nach dem Anstich des Kohlenmeilers an diesem Sonntag sei diese bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.
Auch Schirmherr Michael Doblinger von der Raiffeisenbank Unteres Vilstal zeigte sich erfreut über den Beitrag der schwarzen Gesellen mit den roten Halstüchern zur Nachhaltigkeit der heimischen Natur. Seiner Aufgabe als Schirmherr wurde er hervorragend gerecht, indem er zunächst einen Umschlag an die Köhler überreichte, mit dessen Inhalt er deren Arbeit wertschätzte, um danach mutig den Meiler zu erklimmen und ihn geschickt mit einer brennenden Fackel zu entzünden.
Die Köhlergesellen haben die Aufgabe, den Meiler Tag und Nacht zu bewachen und dafür zu sorgen, dass er weder zu viel, noch zu wenig schwelt. Das erkennen sie durch die Beobachtung des Rauches, der aus dem Schacht aufsteigt. Indem sie die Luftzufuhrlöcher bohren oder auch verschließen, können die Köhler diese regulieren. Durch die gezielte Garung entsteht die hochwertige Holzkohle, die nach dem Ablöschen des Meilers nach ungefähr einer Woche, gewonnen werden kann. Die häufigste Verwendung findet die Kohle wahrscheinlich beim Grillen, es gibt aber auch andere Verwendungszwecke. Man findet es im Schwarzpulver, wo es mit Salpeter und Schwefel vermischt wird, aber auch als Arznei gegen Durchfall und in den Filtern von Wasseraufbereitungsanlagen zur Entfernung von Umweltgiften.
An diesem Donnerstag zu Christi Himmelfahrt findet ab 10.30 Uhr ein "Frühschoppen bis zum Abend" statt. Mittags gibt es Köhlerbraten, der Nachmittag wird mit Kaffee und Kuchen versüßt. Die Köhlergesellen freuen sich über Besuch am Meilerplatz, bis an diesem Sonntag der Meiler gelöscht und die Grillkohle geerntet, verpackt und verkauft wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.