Ebnath
05.04.2024 - 16:05 Uhr

Ab Montag Sanierung der Fichtelnaabbrücke

Weil das Bauwerk gravierende Schäden aufweist, wird die Fichtelnaabbrücke in Ebnath ab Montag, 8. April, saniert. Zunächst ist sie noch einspurig befahrbar.

Wie das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach mitteilt, kommt es im Bereich der Staatsstraße 2181 wegen Instandsetzung der Fichtelnaabbrücke in Ebnath zu Straßensperrungen. Vorgesehen ist eine einspurige Verkehrsführung von Montag, 8. April, bis Freitag, 14. Juni. Eine Vollsperrung erfolgt dann von Montag, 17. Juni, bis Freitag, 6. September. Die Brücke weist gravierende Schäden am Überbau auf. Aufgrund der geringen Verkehrsraumbreiten der Straße und der Gehwege ist eine zeitweise Vollsperrung der Staatsstraße unumgänglich, teilt das Bauamt weiter mit.

In der ersten Bauphase werden Geländer, Kappe, Abdichtung der Brückentafel sowie Übergangskonstruktion auf der Oberstromseite zuerst rückgebaut und anschließend erneuert. Um dabei die verkehrlichen Eingriffe der Gesamtbaumaßnahme zu minimieren, ist in dieser Bauphase keine Voll-, sondern lediglich eine Teilsperrung vorgesehen. Dabei wird der Verkehr einstreifig über eine Ampelsteuerung an dem Baufeld vorbeigeführt. Fußgänger überqueren die Fichtelnaab auf der Unterstromseite.

In der zweiten Bauphase, beginnend Mitte Juni, verlagern sich die Bauarbeiten von der Ober- auf die Unterstromseite. Hier werden neben Geländer, Kappe sowie Übergangskonstruktion ebenso der Fahrbahnbereich erneuert. Aus diesem Grund ist in dieser Bauphase eine Vollsperrung notwendig. Der Verkehr wird für zwölf Wochen großräumig umgeleitet, die Umleitungsstrecke gibt das Bauamt noch bekannt. Fußgänger überqueren die Fichtelnaab auf der Oberstromseite.

Die Kosten der Maßnahme liegen bei 600.000 Euro und werden vom Freistaat Bayern getragen. Das Bauamt bittet um Verständnis für die dringend erforderliche Baumaßnahme und für die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.