In der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Wolfgang Söllner über den aktuellen Stand des Umbaus des alten Feuerwehrgerätehauses. Im September 2022 hat die Gemeinde den Bewilligungsbescheid für den Umbau erhalten. Von den Gesamtkosten von 299 392 Euro sind 280 000 Euro förderfähig Die Gemeinde erhält für den geplanten Umbau eine Förderung von 224 700 Euro. Die Maßnahme soll in diesem Jahr umgesetzt werden. Wie Söllner weiter informierte, laufen zurzeit Ausschreibungen. Der Eigenanteil ist im Haushalt 2023 eingeplant.
Das umgebaute Feuerwehrhaus soll als sogenannter "Radlertreff" dienen. Unter anderem sei dafür eine Lademöglichkeit für E-Bikes vorgesehen. Eine öffentliche Toilette, ein Aufenthaltsraum mit einer Sitzbank und ein Raum für den Bankautomaten werden entstehen. Außerdem wird die Außenfassade saniert sowie das Dach neu gedeckt. Baubeginn soll nach den derzeitigen Planungen im Mai diesen Jahres sein.
Schulturnhalle
Weiter informierte der Bürgermeister nochmals zur Renovierung der Schulturnhalle: Hier ist der Baubeginn für Ende Februar geplant. Es wurden bereits die Abbrucharbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Tobias Bauer GmbH aus Oberviechtach, vergeben.
Neue Reifen
Die Reifen des Gemeindetraktors Fendt Vario 310 sind in die Jahre gekommen. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist eine Neuanschaffung eines kompletten Reifensatzes nötig. Nach einer Markterkundung entschied der Gemeinderat, die Reifen beim günstigsten Anbieter, die Firma Howa aus Neusorg, zu kaufen.
Gemeindeverbindungsstraße
Die Planungen zur möglichen Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Grünlas/Zeckenberg schreiten ebenfalls weiter voran. Wie Bürgermeister Wolfgang Söllner erklärte, beläuft sich der Fördersatz für diese Baumaßnahme auf voraussichtlich 80 Prozent. Die Gemeinde nehme diese Sanierung auch deshalb in den Fokus, weil es anders als bei den anderen innerörtlichen Gemeindestraßen bei sogenannten "Ortsverbindungsstraßen" hohe Zuschüsse vom Freistaat gibt. Um in den Genuss dieser hohen Förderung zu kommen, sei es nötig, entsprechende Planungen bei der Regierung einzureichen, wie Söllner informierte. Deshalb beschloss der Gemeinderat die Vergabe auf Basis des bestehenden Ingenieurvertrages mit dem Büro Wolf & Zwick aus Marktredwitz für die Leistungsphasen 3 bis 4.
Umbau des alten Feuerwehrhauses
- Bewilligungsbescheid für Umbau im September 2022 erhalten
- Gesamtkosten: 299.392 Euro; davon förderfähig 280.000 Euro; Gemeinde erhält Förderung von 224.700 Euro
- Maßnahme soll noch heuer umgesetzt werden
- Planungen: "Radlertreff"; Toiletten; Aufenthaltsraum; Geldautomat
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.