Ebnath
26.06.2022 - 11:03 Uhr

Bernd Thieser präsentiert Werk über die Hofmark Ebnath im 16. Jahrhundert

Knapp 400 Seiten umfasst das Werk von Autor Bernd Thieser. Sein historisches Werk beschäftigt sich mit der Hofmark Ebnath und dem Leben des "einfachen Mannes".

Bernd Thieser legte ein knapp 400-Seiten-Werk über die Hofmark Ebnath im 16. Jahrhundert vor. Bild: stg
Bernd Thieser legte ein knapp 400-Seiten-Werk über die Hofmark Ebnath im 16. Jahrhundert vor.

Bernd Thieser sorgt seit vielen Jahrzehnten für fundierte historische Abhandlungen in der Region: Jetzt ist sein neuestes Werk erschienen, in dem er die Leser mitnimmt in den Übergang der Hofmark Ebnath vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit.

"Die Hofmark Ebnath im 16. Jahrhundert. Adelsherrschaft im Wandel" ist das knapp 400 Seiten starke Buch betitelt, das im Ebnather Rathaus vorgestellt wurde. Bürgermeister Wolfgang Söllner zeigte sich erfreut über die Publikation, in der deutlich werde, dass Ebnath und die Umgebung eine sehr historisch geprägte Region bilden.

Verleger Eckhard Bodner bezeichnete das Werk Thiesers als einen echten Schatz mit einem Inhalt, den viele Leute zur Kenntnis nehmen sollten. "Wir bekommen nicht nur wissenschaftliche Fakten serviert, sondern der Autor zeigt uns, wie die Menschen im 16. Jahrhundert gelebt und empfunden haben", so Bodner. Man könne von einer Referenz an die Menschen von damals sprechen.

Chronologisches Werk

Bernd Thieser erläuterte, dass das Leben des Adels auch immer mit dem Leben des "einfachen Mannes" verbunden gewesen sei. "Dies ist aber oftmals untergegangen und vernachlässigt worden", so der Experte. Die konkrete Idee zu einer Chronik über Ebnath sei ihm bereits Ende der 1980er Jahre gekommen. "Ich war auch schon sehr weit, aber letztlich nicht damit zufrieden", erinnerte sich Thieser.

In dem vorliegenden Werk arbeitet der Autor nun chronologisch die Jahre 1500 bis 1600 ab. Thematisch reicht dies vom Überfall am Kohlwald 1501 und den Landrichterwechsel 1506 bis hin zum Tod von Lutz von Hirschberg 1555, dem Kemnather Stadtbrand 1572 und der Teilung der Herrschaft im Jahr 1598. Thiesers Anliegen sei es, mit seiner Arbeit dem entgegenzuwirken, dass der Respekt vor dem Andenken verloren gehe.

Respekt vor dem Andenken

"Wir dürfen die Vergangenheit aber auch nicht verklären. Das Leben zur damaligen Zeit war knallhart, man musste sich in einen Rhythmus einfügen, ob man wollte oder nicht. Den Individualismus von heute gab es nicht", so Thieser. Herausgeber des Werkes ist übrigens die Regionalgruppe Otnant im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, die die Publikation auch finanziell unterstützt hat. Erschienen ist das Buch in der Reihe "Hirschberg-Schriften" im Verlag der Buchhandlung Bodner. Es ist erhältlich im Buchhandel für 24,90 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.