Ebnath
21.09.2023 - 12:48 Uhr

Ebnather Floriansjünger legen Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab

Bürgermeister Wolfgang Söllner (von links), Kommandant Gerhard Horn, Kreisbrandmeister Florian Braunreuther, Kreisbrandmeister Peter Prechtl und Schiedsrichter Fred Vogel waren bei der Prüfung aufmerksam dabei. Bild: soj/exb
Bürgermeister Wolfgang Söllner (von links), Kommandant Gerhard Horn, Kreisbrandmeister Florian Braunreuther, Kreisbrandmeister Peter Prechtl und Schiedsrichter Fred Vogel waren bei der Prüfung aufmerksam dabei.

Hervorragende Leistungen zeigten die Ebnather Floriansjünger Michael Knott (Gruppenführer), Alexander Hecht, Daniel Wartinger (Angriffstrupp), Stefan Wartinger, Thomas Knott (Wassertrupp), Daniel Köstler, Benjamin Markhof (Schlauchtrupp), Stefan Kausler (Melder) und Johannes Bauer (Maschinist) beim Ablegen der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung.

Die Schiedsrichter waren Fred Vogel sowie die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther und Peter Prechtl. Sie bescheinigten ihnen sauberes und einwandfreies Arbeiten. Kommandant Gerhard Horn bedankte sich bei der Mannschaft für die geopferte Zeit und die enorme Leistungsbereitschaft. Auch Bürgermeister Wolfgang Söllner dankte den Aktiven für ihren hohen Ausbildungsstand. „Als Gemeindeoberhaupt kann man stolz sein, wenn man so eine aktive und gut ausgebildete Feuerwehr hat“, wird er in einer Mitteilung zitiert. Das Szenario war ein Verkehrsunfall, der sich nachts ereignet hat. Der Fahrer war dabei eingeklemmt und ansprechbar, Betriebsstoffe traten keine aus. Rettungsdienst und Polizei waren noch nicht vor Ort. Die Aufgaben waren Verkehrsabsicherung, Erstversorgung/Betreuung der verunfallten Person, Brandschutz sicherstellen, Ausleuchten der Einsatzstelle, Aufbau einer Ablagefläche für Einsatzmittel, Sichern/Unterbauen des Fahrzeugs sowie Vornahme von Spreizer und Schneidgerät.

Die Leistungsprüfung diene der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse im Hilfeleistungseinsatz. Die gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers sei wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung. In der vorbereitenden Ausbildung liege der Hauptwert dieser Prüfung. Das Ziel sei nicht, eine „Rekordzeit zu erreichen, sondern die Leistung der Gruppe, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. Zusätzlich müssten je nach Abnahmestufe noch einzelne oder Truppzusatzaufgaben erledigt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.