Ebnath
08.04.2024 - 12:08 Uhr

Gemeinde Ebnath baut und saniert

Turnhalle, Feuerwehrhaus, Straßen, Kindergarten, Brücke: In der Gemeinde Ebnath wird erneuert und errichtet. Infos dazu gab es nun in der Aprilsitzung des Gemeinderats.

In der jüngsten Gemeinderatssitzung gab Bürgermeister Wolfgang Söllner einen Sachstandsbericht zu den vielen Baustellen, die aktuell im Ort laufen: Ganze acht sind es derzeit laut einer Mitteilung aus dem Rathaus.

Die Sanierung der Turnhalle und der Umbau des alten Feuerwehrhäuschens stehen demnach kurz vor dem Abschluss. Die Kanalbauarbeiten in der Straße Am Berg laufen auch nach Plan weiter, im Anschluss sei dort dann die Verlegung der Wasserleitung geplant, bevor es dann Richtung Straßenbauarbeiten weitergeht. Der Bauabschnitt II der Generalsanierung der Mittelschule ist in den Osterferien gestartet. Hier seien erste Abbrucharbeiten der in die Jahre gekommenen Decken in den Fluren und der Aula erledigt worden. Die geplanten Arbeiten zur Brandschutzertüchtigung und im Sommer dann zur Sanierung der sanitären Einrichtungen würden so ausgeführt, dass der Regelschulbetrieb weiter ohne Probleme möglich ist.

Sanierung des Kindergartens

Bei der Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens seien die ersten Ausschreibungen von Gewerken gut verlaufen. Der Umzug des Kindergartens ins Pfarrheim sei durch das engagierte Miteinander aller Helfer ebenso problemlos gewesen. Die Verantwortlichen des Jugendamtes des Landratsamtes Tirschenreuth seien bei der Abnahme der Interimsräumlichkeiten voll des Lobes gewesen. Nun könnten gegen Ende April die Umbauarbeiten im Kindergarten starten. Ziel ist es, spätestens Ende 2025 in einen dann neu sanierten Kindergarten einzuziehen.

Auch die Sanierung des Jugendraums im Jugendheim in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchenstiftung sei kurz vor dem Start. Hier soll bis Ende September ein Raum für die Freizeitgestaltung von Jugendlichen und Kindern hergerichtet werden.

Projekt Brücke gestartet

Mit der Sanierung der Brücke über die Fichtelnaab hat das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach vergangenen Montag, 8. April, begonnen. Hier wird bis Juni eine halbseitige Sperrung notwendig sein, ab Juni bis September dann eine Vollsperrung für den Straßenverkehr. Für Fußgänger wird die Brücke durchgängig passierbar sein.

Die Ausschreibung der Straßensanierung der Gemeindeverbindungsstraße Grünlas-Zeckenberg sei nun ebenfalls abgeschlossen. Die Vergabe der Baumaßnahme sei an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Scharnagel Hoch- und Tiefbau GmbH aus Weiden, in der nicht öffentlichen Sitzung beschlossen worden.

Weiter wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung von der Geheimhaltung befreit:

bezüglich der Generalsanierung der Mittelschule mit Vergabe der Innentüren an die Firma Birkner aus Kemnath, Vergabe der Architektenleistungen der Leistungsphasen vier bis neun und der Fachplanungsleistungen Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektrotechnik (Leistungsphasen fünf bis neun) jeweils an das Architektur- und Ingenieurbüro Schultes GmbH aus Grafenwöhr sowie die Vergabe der Sicherheits- und Gesundheitskoordination an das Planungsbüro Wolfgang Kraus aus Windischeschenbach.

Info:

Sanierung der Fichtelnaabbrücke

  • Wann? einspurige Verkehrsführung von Montag, 8. April, bis Freitag, 14. Juni; Vollsperrung von Montag, 17. Juni, bis Freitag, 6. September
  • Wieso? gravierende Schäden am Überbau
  • Was? Rückbau und Erneuerung von Geländer, Kappe, Abdichtung der Brückentafel sowie Übergangskonstruktion auf der Oberstromseite in der ersten Bauphase mit Teilsperrung über Ampelsteuerung; Erneuerung von Geländer, Kappe, Übergangskonstruktion, Fahrbahnbereich auf der Unterstromseite in der zweiten Bauphase mit Vollsperrung
  • großräumige Umleitung: für zwölf Wochen, Umleitungsstrecke wird noch bekanntgegeben
  • Kosten: 600.000 Euro, werden vom Freistaat Bayern getragen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.