Ebnath
15.03.2023 - 14:43 Uhr

Josef Söllner ist neuer Vorsitzender der CSU Ebnath

Josef Söllner (sitzend, Zweiter von links) ist der neue Vorsitzende der CSU Ebnath. Ihm gratulierten (sitzend von links): Michael Sticht, Bürgermeister Wolfgang Söllner, Petra Filberth und Anna Ritter sowie MdL Tobias Reiß, Rainer Filberth, Hubert Becher, Rudi Rubenbauer, Alexander Heinl, Thomas Seitz und Bernd Würstl (hinten von links). Bild: soj
Josef Söllner (sitzend, Zweiter von links) ist der neue Vorsitzende der CSU Ebnath. Ihm gratulierten (sitzend von links): Michael Sticht, Bürgermeister Wolfgang Söllner, Petra Filberth und Anna Ritter sowie MdL Tobias Reiß, Rainer Filberth, Hubert Becher, Rudi Rubenbauer, Alexander Heinl, Thomas Seitz und Bernd Würstl (hinten von links).

Der CSU-Ortsverband Ebnath hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Dabei stand auch die Neuwahl des Vorstandsteams auf der Tagesordnung. Wie der Ortsverband in einer Pressemitteilung erklärt, wurde Josef Söllner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Bürgermeister Wolfgang Söllner ab, der das Amt 2017 übernommen hatte und jetzt als Stellvertreter tätig ist. Zu den ersten Gratulanten gehörte Kreisvorsitzender Tobias Reiß. Als weiterer Stellvertreter wurde Michael Sticht gewählt. Das Amt des Schriftführers übt weiter Rainer Filberth aus, Schatzmeisterin wurde erneut Petra Filberth. Als Beisitzer fungieren Hubert Becher senior, Anna Ritter, Helmut Schenkl, Bernd Würstl, Rudi Rubenbauer, Thomas Seitz, Alexander Heinl und Johannes Prechtl. Als Kassenprüfer wurden Maximilian Rubenbauer und Benedikt Hoffmann bestimmt. Wolfgang Söllner dankte allen, die ihn in den vergangenen sechs Jahren als Vorsitzenden stets unterstützt hatten. Sein besonderer Dank galt Rainer Seeharsch, der mehr als zehn Jahre dem Vorstand angehörte, der aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidieren konnte. Derzeit gehören dem Ortsverband Ebnath 126 Mitglieder an.

Bürgermeister Wolfgang Söllner gab im Anschluss einen Ausblick auf anstehende Maßnahmen: So hat die Sanierung der Schulturnhalle bereits begonnen, die Straßen „Am Berg“/"Schützengasse" und ein Teil der Kösseinestraße sollen inclusive der maroden Kanäle erneuert werden. Zudem ist die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Grünlas-Zeckenberg in Planung. Des weiteren wurde laut Wolfgang Söllner bei einem Besuch von Vertretern der Regierung der Oberpfalz in Ebnath in Aussicht gestellt, dass ein sog. "Sanierungsgebiet" ausgewiesen werden könnte. Dies soll weitere Fördermittel nach Ebnath bringen. „Stolz können wir zudem darauf sein, dass wir in den letzten drei Jahren circa 2,2 Millionen Stabilisierungshilfen vom Freistaat erhalten haben. Dies ermöglicht uns, weitere Investitionen zu tätigen.“, so der Bürgermeister. Hier sprach er den Dank an den Landtagsabgeordneten Tobias Reiß (CSU) aus, der bei der Beantragung der Fördermittel immer tatkräftig mit unterstützt habe.

Josef Söllner gab im Anschluss einen groben Ausblick auf das laufende Vereinsjahr. So wolle der Ortsverband im August wieder sein traditionelles Sommerfest auf dem Zeckenberg abhalten. Anfang September soll eine Wahlveranstaltung mit Tobias Reiß bezüglich der Landtagswahlen im Oktober stattfinden. Außerdem wolle der Ortsverband im Dezember wieder einen Preisschafkopf und ein Jahresabschlussessen abhalten.

Gewählt wurden in der Sitzung auch die Delegierten für die Kreisvertreterversammlung. Diese heißen: Josef Söllner, Michael Sticht, Wolfgang Söllner, Rudi Rubenbauer, Rainer Filberth, Valentin Filberth, Bernd Würstl, Hubert Becher sen., Thomas Seitz, Helmut Schenkl, Inge Stich, Christine Söllner und Alexander Heinl. Als Ersatzdelegierte agieren Alfred Bayer, Maximilian Rubenbauer, Anna Ritter, Johannes Prechtl, Judith Zaus, Benedikt Hoffmann, Monika Horn, Gerhard Horn, Petra Filberth und Jochen Filberth

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.