Bernd Würstl heißt der Vorsitzende des Fördervereins Freibad Ebnath. Sein Stellvertreter ist Thomas Graf. Bei der Gründungsversammlung im Freibad Selingau wurde beiden einstimmig die Führung des neuen Vereins übertragen.
Selbst das Wetter meinte es gut. So konnte bei herrlichem Sommerwetter die Weite des Freibades genutzt werden, um das von Bürgermeister Wolfgang Söllner ausgearbeitete Hygienekonzept wegen der Coronakrise strikt einzuhalten. Die Wahl brachte folgende weitere Ergebnisse: Walter Fischbach (Kassier), Josef Söllner (Schriftführer), Alexander Heinl, Tina Reichenberger, Sandra Serfling, Lena Reichenberger, Michael Sticht, Judith Zaus (Beisitzer).
75 Gründungsmitglieder
Bürgermeister Söllner hob die Firmen hervor, die an der Renovierung der Außenanlagen und des Gebäudes beteiligt waren. Seinen besonderen Dank sprach Söllner aber den zahlreichen freiwilligen Helfern aus, die in den letzten Wochen und Monaten immer wieder vor Ort waren, um in ihrer Freizeit an der Verschönerung des Freibades mitzuwirken.
Überrascht zeigten sich die Verantwortlichen vom überwältigenden, großen Interesse an der Gründung des Vereins. 49 Teilnehmer hatten sich in die Anwesenheitsliste zur Gründungsversammlung eingetragen. Weitere 26 Personen hatten sich bereits im Vorfeld zum Eintritt in den neuen Verein bereit erklärt, konnten aber bei der Gründungsversammlung nicht anwesend sein. So zählt der „Förderverein Freibad Selingau“ bereits am Tag seiner Gründung 75 Mitglieder.
„Auf euer Freibad könnt ihr richtig stolz sein. Es ist ein Schmuckstück, das es Wert ist, auch für zukünftige Generationen erhalten zu bleiben“, sagte Landtagsabgeordneter Tobias Reiß. Er bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Ebnather. Dass er deshalb Gründungsmitglied wurde, sei für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen.
„Mit der Gründung des Fördervereins dokumentieren die Mitglieder ihr großes Interesse am Fortbestand des Freibades Selingau. Unser Engagement soll dazu beitragen, den Erhalt des Freibades zu sichern und die Attraktivität weiter zu erhöhen“, erklärte Vorsitzender Bernd Würstl. Der Förderverein will die Gemeinde finanziell unterstützen und damit den dauerhaften Erhalt des Freibades sicherstellen.
Neue Küche im Kiosk
Wie Bürgermeister Wolfgang Söllner erläuterte, wurden die sanitären Anlagen erneuert, das Dach des Gebäudes neu gedeckt, eine neue Küche in den Kiosk eingebaut und die Außenanlagen rund um das Gebäude neu gepflastert. Durch die Verlängerung des Daches wurde eine überdachte Sitzmöglichkeit für die Kioskbesucher geschaffen. In naher Zukunft soll das Schwimmbecken noch ganz gepflastert und für die Kinder ein Wasserspielplatz errichtet werden.
Alle Anwesenden zeigten sich überzeugt, dass das Schmuckstück Freibad Selingau auch in Zukunft den Gästen viel Freude bereiten wird. Der neu gegründete Förderverein Freibad Selingau wolle dazu seinen Beitrag leisten.
Der Förderverein Freibad Selingau wird versuchen, den finanziellen Rahmen für weitere Baumaßnahmen wie ein Wasserspielplatz für Kinder oder das weitere Pflastern im Schwimmbecken zu realisieren. Außerdem sollen Gefriertruhen, Kühlschränke und ein Kaffeeautomat angeschafft werden. Der Förderverein plant, den Kiosk während der Badesaison immer mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 14 Uhr bis 21 Uhr zu öffnen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.