Ebnath
28.01.2019 - 13:02 Uhr

Neuwahlen bei den Fischern

Neuwahlen und Ehrungen standen bei der Jahreshauptversammlung des Fischerclubs im Mittelpunkt des Geschehens.

Vorsitzender des Fischerclubs bleibt Günther Serfling (Dritter von rechts). Er kann sich auf seine Kollegen im Vorstand verlassen. Bürgermeister Manfred Kratzer (Dritter von links) gratuliert zu den Ergebnissen der Neuwahlen. Bild: soj
Vorsitzender des Fischerclubs bleibt Günther Serfling (Dritter von rechts). Er kann sich auf seine Kollegen im Vorstand verlassen. Bürgermeister Manfred Kratzer (Dritter von links) gratuliert zu den Ergebnissen der Neuwahlen.

Vorsitzender Günter Serfling ließ die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Heraus gehoben erwähnte er das gelungene Fischerfest und das zur Tradition gewordene Karfreitagsfischessen.

Am 1. Mai stand das traditionelle "Anangeln" am Nicklweiher auf dem Programm; daraus ergaben sich aus allen Teilnehmern folgende Platzierungen: Fischerkönig wurde Gregor Urbanowicz, Nagel, gefolgt von Karl-Heinz Kuhbandner, Mehlmeisel, dritter wurde Thomas Hora aus Grünlas. Der Bärenpokal ging mit einem 72 Zentimeter großen Hecht ebenfalls an Karl-Heinz Kuhbandner.

Der Witzlasreuther Weiher wurde zum 1.November 2018 aufgegeben und die Pacht gelöst wurde. Der Verein ist seitdem intensiv auf der Suche nach einem neuen Gewässer, entweder zur Pacht oder zum Erwerb.

In diesem Jahr soll der Grillwagen für das Fischerfest restauriert werden. Ebenso ist im Frühjahr eine Busfahrt nach Volkach am Main geplant, bei der eine nahe gelegene Fischzucht besichtigt werden soll.

Der Verein zählt aktuell 155 Mitglieder, darunter sind 20 Jugendliche. Gegründet wurde auch eine Whatsapp-Gruppe "Fischerclub", in die sich jedes Mitglied aufnehmen lassen kann. Anmeldung ist beim Vorstand möglich. Gewässerwart Hans Enders berichtete über den Fischbesatz im abgelaufenen Jahr, bei dem über 1673 Kilo Fische in die Vereinsgewässer gesetzt wurden. Jugendwart Karl Sebald berichtete über die Jugendarbeit und über das überaus gelungene Jugendzeltlager am Otterweiher bei Kemnath am Buchberg im August vergangenen Jahres. Abgehalten wurden ab Mai alle 14 Tage ein betreutes Jugendfischen an den Vereinsgewässern, ein Nachtangeln, sowie ein Preisfischen.

Teilgenommen haben die Jugendlichen am Anangeln und Königsfischen am 1. Mai. Jungfischerkönig wurde Paul Pöllath aus Zeckenberg mit einem Fanggewicht über 4,6 Kilo. Den 2. Platz belegten Hannah und Felix Schmelber mit jeweils 4,0 Kilo. Bernd Würstl aus Ebnath überreichte eine Spende über 200 Euro für die Jugendarbeit im Verein.

Nach dem Kassenbericht von Werner Kaden und der einstimmigen Entlastung des Vorstands ging es zu den Neuwahlen über (siehe Kasten). Serfling bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Arbeit. Danach konnten die aktiven Angler die neuen Jahreserlaubnisscheine lösen.

Mit einer Schweigeminute hatten die Mitglieder dem im vergangenen Jahr plötzlich verstorbenen Gewässerwart Hans Schmelber gedacht. Bürgermeister Manfred Kratzer bedankte sich für die hervorragende Arbeit im Verein.

Info:

Ehrungen

10 Jahre: Sebastian Bayer, Simon Englmann, Reichenberger Felix, Waltraud Schreyer, Hans Schreyer, Maximilian Schulz, Achim Kern, Sascha Plannerer, Johannes Pöllath, Thorsten Rothe.

25 Jahre: Johannes Bauer, Mehlmeisel, Michael Sticht, Bernhard Ziegenthaler, Markus Sokol, Bruno Sokol.

Info:

Ergebnisse der Neuwahlen

Vorsitzender: Günter Serfling; zweiter Vorsitzender: Dieter Schmelber; Kassier: Werner Kaden; Schriftführer: Oliver Zaus; Gewässerwarte: Johannes Bauer, Karl Sebald, Markus Riedl; Gerätewart: Reinhold König; Jugendwarte: Bernd Schaller, Christine Heinl; Beisitzer: Rainer Meingast, Marco Moller, Korbinian Bayer; Kassenrevisoren: Jochen Geißler, Peter Langsteiner, Andreas Kern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.